Maria Kutnyakova

Articles

Doppelt hält besser: Zivilgesellschaft ist Sicherheitsstrategie!

Gemeinsam mit renommierten deutschen NGOs fordern wir: Stärkt das ÖPR-Programm – jetzt! In einem offenen Brief an Bundestagsabgeordnete machen wir deutlich: Eine kluge Außen- und Sicherheitspolitik braucht mehr als Diplomatie und Verteidigung – sie braucht starke zivilgesellschaftliche Partnerschaften in Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentral- und Nordasien.

Read More »

Ausschreibung für Teilnahme am internationalen Projekt “Remembrance in Dialogue” – Bewerbungsfrist 01. Juli 2025

Im Rahmen des Projekts setzen sich die Teilnehmenden mit der Erinnerung an den Holocaust in Zeiten des Krieges in der Ukraine auseinander. Im Sommer und Herbst 2025 werden sie in mehreren Online- und Offline-Veranstaltungen zu Multiplikator*innen für Erinnerungsarbeit ausgebildet. Das Projekt beinhaltet zudem eine Studienreise in die ukrainische Stadt Ivano-Frankivsk im September 2025.

Read More »

Neue Ausgabe erschienen: Teaching History of Transition in Europe – Ein Handbuch für Lehrkräfte

Wir freuen uns sehr, die zweite Ausgabe unseres Handbuchs „Teaching History of Transition in Europe“ – entwickelt im Rahmen des Transition Dialogue Projekts – ankündigen zu können! Das Ergebnis mehrjähriger Zusammenarbeit zwischen Expert:innen und Partner:innen aus sieben Ländern. Dieses wirklich kollektive Projekt begann bereits im Herbst 2019 in der Nähe der Überreste der Berliner Mauer. Schon damals waren wir von der Relevanz des Themas überzeugt, doch wir hätten uns nicht vorstellen können, wie dringend es heute geworden ist.

Read More »

Austaush beim „Mutual Learning Event for Beneficiaries: Driving Innovation to Address the Societal Consequences of Russia’s War of Aggression Against Ukraine in the EU Countries“ in Warschau

Am 13.–14. Mai nahmen wir an einer bedeutenden europäischen Veranstaltung teil, die Organisationen aus der gesamten EU zusammenbrachte, um gemeinsam Wege zu finden, wie man wirksam auf die gesellschaftlichen Herausforderungen reagieren kann, die durch Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine entstanden sind.

Read More »

Eco-Camp in den Karpaten

From May 2–4, in the village of Cheretiv (Ukraine), the Civil Society Center Drukarnia held the eco-camp „United for Change“ at the eco-settlement „Tepla Hora“. The event brought together eco-activists from across Ukraine for learning, experience-sharing, and community building. Over 100 applications were submitted — yet another sign of the growing interest in environmental issues.

Read More »

JOB: IT-WERKSSTUDENT:IN (m/w/d)

Du interessierst dich für IT, Datensicherheit und zivilgesellschaftliche Arbeit in internationalem Kontext? Du möchtest deine IT-Kompetenzen in einer engagierten Berliner NGO einbringen und weiterentwickeln? Dann bist du bei uns genau richtig!

Read More »

8 Mai – Ein Tag des Gedenkens und der Versöhnung. Die Vergangenheit als Verantwortung für die Gegenwart

Am 8. Mai 2025 gedenken wir des Endes des Zweiten Weltkriegs – eines Wendepunkts, der Europa und die Welt neu gestaltete. Der Sieg über das nationalsozialistische Deutschland, in Deutschland als Tag der Befreiung erinnert, sollte den Beginn einer neuen Ära des Friedens, der Zusammenarbeit und gemeinsamer Werte in Europa und darüber hinaus markieren. Doch heute erleben wir, wie die Prinzipien, die das Fundament des Nachkriegseuropas bildeten, erneut angegriffen und täglich herausgefordert werden.

Read More »

Inklusion in der Praxis: INKuLtur beim Global Disability Summit 2025

Inklusion ist nicht nur ein Versprechen – sie wird zur gelebten Realität. Das Team des INKuLtur-Programms hatte die Ehre, am Global Disability Summit 2025 teilzunehmen, der am 2. und 3. April in Berlin stattfand. Dieses bedeutende Ereignis wurde gemeinsam von der International Disability Alliance (IDA), der Bundesregierung Deutschlands und der Regierung von Jordanien ausgerichtet und versammelte über 3.000 Entscheidungsträgerinnen und Expertinnen aus aller Welt.

Read More »