
Zivilgesellschaft und Sicherheit neu denken – Austausch e.V. im Helsinki+50-Prozess
Die europäische Sicherheitsordnung muss neu gedacht werden. Und ohne Zivilgesellschaft
JAHRE DER
ERFAHRUNG
PARTNER
Länder
wir arbeiten in
Projekte
vollendet
JAHRE DER
ERFAHRUNG
PARTNER
Länder
wir arbeiten in
Projekte
vollendet
Wir bringen Nichtregierungsorganisationen, Aktivisten und andere Akteure aus zahlreichen Ländern zum Austausch, zur Zusammenarbeit und zum gemeinsamen Engagement für eine demokratische, integrative Gesellschaft zusammen.
Gemeinsam mit unseren Partnern entwickeln und implementieren wir innovative Projekte und Programme, um die zentralen Herausforderungen einer sich wandelnden Welt zu bewältigen und eine aktive Bürgerschaft zu fördern.
In Publikationen, Vorträgen und Beratungen sammeln, analysieren und vermitteln wir profundes Wissen aus erster Hand über die Situation in unseren Projektregionen.
Die europäische Sicherheitsordnung muss neu gedacht werden. Und ohne Zivilgesellschaft
Eine Woche nach dem Zeitzeugenseminar in Georgien, kamen auch die neuen armenischen Zeitzeuginnen in Jerewan zur Vorbereitung der Treffen mit Jugendlichen zusammen.
Inklusion ist nicht nur ein Versprechen – sie wird zur gelebten Realität. Das Team des INKuLtur-Programms hatte die Ehre, am Global Disability Summit 2025 teilzunehmen, der am 2. und 3. April in Berlin stattfand. Dieses bedeutende Ereignis wurde gemeinsam von der International Disability Alliance (IDA), der Bundesregierung Deutschlands und der Regierung von Jordanien ausgerichtet und versammelte über 3.000 Entscheidungsträgerinnen und Expertinnen aus aller Welt.
Mit unseren Projekten und Programmen, die wir in enger Zusammenarbeit mit unseren internationalen Partnern durchführen, verfolgen wir die Vision von offenem Austausch, Bürgerbeteiligung, uneingeschränkter Achtung der Menschen- und Bürgerrechte und der Entwicklung neuer Ansätze im zivilgesellschaftlichen Engagement.