Aktuelles
Wie sieht eigentlich ein für alle Menschen zugängliches Museum aus? Was bedeutet überhaupt “für alle Menschen zugänglich”? Der vom Programm "INKuLtur - für Inklusion und kulturelle Teilhabe" entwickelte Video-Tutorial-Kurs "Interactive Inclusion" gibt Antworten!
Weiterlesen … Video-Online-Kurs: "Interactive Inclusion - A Beginner’s Guide to Inclusion in the Cultural Sphere"
Am 10. Dezember 2021 um 15:00 Uhr Berliner Zeit laden wir herzlich zur Podiumsdiskussion zum Thema: „Inklusion? Grenzen? Los! Wirksamkeit der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland und im postsowjetischen Raum“.
Weiterlesen … Einladung zur Podiumsdiskussion Inklusion? Grenzen? Los!
Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderung“
2.–12.12. 2021
Ausstellungseröffnung mit einem Podiumsgespräch: Donnerstag, den 2.12 18-20 Uhr
CLB Berlin
Aufbau Haus am Moritzplatz
Prinzenstraße 84.2
10969 Berlin-Kreuzberg
Weiterlesen … Eröffnung der Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderung“ in Berlin
Das Interview entstand im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen INKuLtur und Berlinklusion, vertreten durch Dirk Sorge, im April 2021.
Dirk Sorge arbeitet als Künstler und Kulturvermittler in Berlin, Leipzig und Chemnitz und berät Museen, die planen, die Barrieren in ihren Ausstellungen abzubauen.
Weiterlesen … „Inklusion stellt infrage, was „normal“ ist“. Interview mit dem Künstler und Inklusionsexperte Dirk Sorge
Das junge Museum „Omsker Kunst“ nimmt als eines der ersten Museen der Region am internationalen Programm „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ teil. Im Kulturzentrum fanden mehrere Workshops zu den Themen Inklusion, Schaffung von Barrierefreiheit in kulturellen Einrichtungen und Arbeit mit Menschen mit Behinderung statt.
Weiterlesen … „Wir wollen unseren Horizont erweitern“
Die Umstellung auf Homeoffice und Homeschooling trug 2020 wesentlich dazu bei, dass Bildung, Kunst und Kultur insgesamt zugänglicher wurden. Das Museum „Omsker Kunst“ war dieser Entwicklung allerdings schon um einige Jahre voraus. Seit 2015 bieten die Mitarbeiter:innen des Museums Führungen für Menschen mit Behinderung an.
Weiterlesen … „Ohne INKuLtur hätten wir uns viele Fragen gar nicht gestellt“
Vom 14.–18. November 2020 fand im Kaliningrader Museum für Geschichte und Kunst ein Seminar für Mitarbeiter:innen kultureller Einrichtungen mit Vorträgen von Expert:innen aus Kultureinrichtungen und NGOs statt.
Weiterlesen … Seminarergebnisse im Rahmen des internationalen Programmes „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“
Christiane Schrübbers erklärt die grundsätzlichen Prinzipien der Inklusion im Kulturbereich.
Weiterlesen … “Darum fordern wir ein Design für ALLE” - Interview mit INKuLtur-Expertin Christiane Schrübbers
Die Gewinner des Auswahlverfahrens für die Teilnahme am internationalen Programm „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ stehen seit Anfang September fest! Unter Kultureinrichtungen aus verschiedenen Regionen Russlands wurden vier ausgewählt, um Piloteinrichtungen für den Ausbau eines inklusiven Umfelds in ihrer Region zu werden.
Weiterlesen … Diese Kultureinrichtungen werden zu Vorreitern der Inklusion in ihrer Region