Umweltsicherheit in den Städten Zentralasiens: MoveGreen Forschung
Im Rahmen des Projekts „Stärkung des EkoNet-Netzwerks von NGOs zum Klima- und Umweltschutz in Osteuropa und Zentralasien“ hat die kirgisische Umweltorganisation MoveGreen mit Unterstützung von Austausch e.V. und Brot für die Welt eine Studie „Environmental Security in Central Asian cities“ erstellt. Hier sind die wichtigsten Punkte der Studie.
Einleitung
Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan) steht vor ernsthaften Umweltproblemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Steigende Temperaturen, Veränderungen der Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse wirken sich negativ auf Städte aus, in denen ein erheblicher Teil der Bevölkerung lebt. Urbanisierung und Bevölkerungswachstum erhöhen den Druck auf die Infrastruktur und verschlechtern die Umweltlage.
Klimawandel
Die durchschnittliche Temperatur in der Region ist in den letzten 100 Jahren um 1-2°C gestiegen, was über den globalen Durchschnittswerten liegt. Große Städte erleben den Effekt der „städtischen Wärmeinsel“, was zu höheren Temperaturen und verschlechterten Lebensbedingungen führt.
Luftqualität
- Die Luftverschmutzung in den Städten Zentralasiens übersteigt die WHO-Standards erheblich.
- Hauptquellen der Verschmutzung: Kohleverbrennung, Industrie und Fahrzeugemissionen.
- Im Jahr 2023 belegte Tadschikistan den 4. Platz weltweit in Bezug auf Luftverschmutzung, Kirgisistan den 18., Usbekistan den 23. und Kasachstan den 40.
- Lösungen: Umstellung auf saubere Energie, Entwicklung des öffentlichen Verkehrs und Erweiterung von Grünflächen.
Rangliste der Länder nach Luftverschmutzung gemäß der IQAir-Plattform
Nachhaltiger Verkehr
- Die steigende Anzahl von Fahrzeugen verschlechtert die Luftqualität und erhöht die Straßenüberlastung.
- Der öffentliche Verkehr benötigt Modernisierung (Elektrobusse, U-Bahn, Fahrrad-Infrastruktur).
- Die Entwicklung eines multimodalen Verkehrssystems und der Übergang zu umweltfreundlichen Transportarten sind unerlässlich.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien
- Die meisten Gebäude in der Region sind nicht energieeffizient, was zu hohen Heiz- und Kühlkosten führt.
- Die Entwicklung erneuerbarer Energiequellen (Solar-, Wasser- und Windenergie) verläuft langsam, hat aber großes Potenzial.
- Es ist entscheidend, Wohnmodernisierungsprogramme zu fördern und energiesparende Technologien zu implementieren.
Stadtbegrünung
- Städte leiden unter einem Mangel an Grünflächen, was den Effekt der „städtischen Wärmeinsel“ verstärkt.
- Programme zur Erweiterung der Begrünung, zur Schaffung von Parks und zur Einführung nachhaltiger Bewässerungssysteme sind erforderlich.
Begrünungsanteil in den Städten Zentralasiens
- Taschkent (Usbekistan) – 36 % Begrünung, Fläche ≈ 325 km²
- Bischkek (Kirgisistan) – 27 % Begrünung, Fläche ≈ 170 km²
- Samarkand (Usbekistan) – 20 % Begrünung, Fläche ≈ 110 km²
- Schymkent (Kasachstan) – 19 % Begrünung, Fläche ≈ 120 km²
- Duschanbe (Tadschikistan) – 18 % Begrünung, Fläche ≈ 125 km²
- Almaty (Kasachstan) – 25 % Begrünung, Fläche ≈ 680 km²
- Astana (Kasachstan) – 15 % Begrünung, Fläche ≈ 800 km²
Abfallmanagement
- Die Abfallmengen in den Städten Zentralasiens steigen, aber die Recyclingrate bleibt niedrig (<10%).
- Moderne Abfallrecyclingtechnologien und staatliche Initiativen können die Situation verbessern.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Um die Umweltsicherheit in den Städten Zentralasiens zu gewährleisten, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Einführung energiesparender Technologien und Entwicklung erneuerbarer Energiequellen.
- Entwicklung nachhaltiger Verkehrssysteme, einschließlich öffentlicher und Fahrrad-Infrastrukturen.
- Verbesserung der Luftqualität durch Reduzierung der Emissionen aus Industrie und Verkehr.
- Erweiterung von Grünflächen zur Minderung der Temperatureffekte und Verbesserung der städtischen Umgebung.
- Implementierung moderner Abfallmanagement- und Recyclingsysteme.
- Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, Anziehung von Investitionen und Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der ökologischen Nachhaltigkeit.
Ein umfassender Ansatz zu diesen Themen wird dazu beitragen, sichere und komfortable Lebensbedingungen in den Städten Zentralasiens zu schaffen.