Poland, Germany, and Ukraine at a Turning Point: Strengthening or Breaking the Alliance

A new report, prepared by the Jan Nowak-Jeziorański College of Eastern Europe in cooperation with us and Austausch e.V.
Debate “Shoulder to shoulder: German-Polish cooperation within the EU concerning Eastern Europe after the European election”

Austausch e.V. took part in panel debate “Shoulder to shoulder: German-Polish cooperation within the EU concerning Eastern Europe after the European election”. Moderated by: Agata Gontarczyk, Head of the Europe and International Politics at the Heinrich Böll Foundation Warsaw.
Lehren aus Bucha: Nur Befreiung bringt Frieden

An diesem Sonntag jährt sich die Befreiung von Bucha im Norden von Kyiv zum zweiten Mal. Hierzu ein kurzer Kommentar unseres Geschäftsführers Igor Mitchnik.
Der Terroranschlag in Russland als Symptom einer komplexen Krise und Perspektiven ihrer Bewältigung

Am vergangenen Samstag fand in Russland ein schrecklicher Terroranschlag statt. In diesem Beitrag erläutern wir einige Hintergründe: Wieso sind in den vergangenen Jahren vermehrt Zentralasiaten an terroristischen Aktivitäten beteiligt? Was sind die Ursachen für islamistische Radikalisierung? Warum liegen einige der Ursachen dafür in Russland selbst? Was kann Zivilgesellschaft dagegen tun, wenn die Politik keine oder unzureichende Maßnahmen ergreift? Und was tun wir von Austausch konkret, um Radikalisierung den Nährboden zu entziehen?
Gemeinsames Statement von in Russland als ‘unerwünscht’ gelisteten deutschen Organisationen

Seit 2021 gelten wir in Russland als ‚unerwünscht‘. Seitdem hat dieses Verbot zahlreiche weitere Organisationen ereilt, die in oder zu Russland arbeiten. Die jüngsten Verbote haben wir zum Anlass genommen und mit weiteren betroffenen Organisationen ein gemeinsames Statement verfasst.
Diese ‘Wahl’ lässt keine Wahl: Putin darf international nicht anerkannt werden!

Diese “Wahl” lässt keine Wahl! Am Sonntag will sich Vladimir Putin wieder als Präsident im Amt bestätigen lassen. Führende Oppositionelle sitzen in russischen Gefängnissen ein oder wurden – wie zuletzt Alexei Navalny – vom Regime ermordet.
Interview mit Tatsiana Hatsura-Yavorskaya

Als der Krieg in der Ukraine im Februar 2022 begann, verließ Tatsiana Hatsura-Yavorskaya Belarus, um ihrer Familie in Kyiv beizustehen. Während sie dort lebt, hilft sie, einen Dialog zwischen der belarusischen Diaspora und den Ukrainer:innen aufzubauen, was aufgrund der Unterstützung Lukashenkas bei Russlands Krieg von großer Bedeutung ist. Hier teilt Tatsiana ihre Geschichte.
Interview mit Iryna Kashtalian

Da Lukashenka die wahre Geschichte von Belarus seit Jahrzehnten „umgeschrieben“ hat, und die Schrecken der sowjetischen Repressionen „verboten“ sind, wurde es 2020 für Historiker:innen fast unmöglich, ihre Arbeit im Land fortzusetzen. In ihrem Interview für FemMoz teilt Iryna Kashtalian die Herausforderungen des Lebens im Exil und die Schwierigkeiten belarusischer Historiker:innen bei der Ausübung ihres Berufs.
Interview mit Galina Kazimirouskaya

Während der politischen Krise in Belarus 2020 wurde Galina Kazimirouskayas Engagement zu einer starken zivilen Erklärung für Demokratie. Und es zeigte sich, das Regime von Lukashenka fürchtet sich vor – Liedern! Jetzt setzt sie ihre künstlerischen Missionen im Exil in Polen fort, zusammen mit dem „Freien Chor“. Über ihre Erfahrungen und ihr Wirken berichtet Galina in diesem Interview.
Interview mit Kseniya Halubovich

Als sie im Februar 2022 ihre Heimat Belarus verließ, wusste die Regisseurin und Fotografin Kseniya Halubovich, dass sie erst wieder zurückkehren kann, wenn es demokratische Veränderungen gibt. Mehr über ihre Geschichte erzählt sie in ihrem Interview für FemMoz.