Wie man Vögel richtig füttert: Eine ökologische Initiative im Dnister-Landschaftspark (Ukraine)
Die Vogelfütterung ist nicht nur ein Akt der Fürsorge, sondern auch eine Verantwortung. Die falsche Wahl des Futters oder ein unsachgemäßer Fütterungsrhythmus kann unseren gefiederten Freunden schaden. Deshalb nahmen die Teilnehmer zweier Exkursionen in den Dnister-Landschaftspark, organisiert von Drukarnya in Zusammenarbeit mit dem Veteranenzentrum „Neue Flügel“, an einer einzigartigen Veranstaltung zur richtigen Vogelfütterung teil. An diesen Reisen beteiligten sich etwa 40 Personen, darunter Kinder, Jugendliche, Familien und Veteranen der ukrainischen Streitkräfte.
Gemeinsam mit Tetiana Mykytin, einer Expertin für Umweltbildung, erfuhren die Teilnehmer, welche Nahrungsmittel für Vögel geeignet sind und welche strikt verboten sind. Außerdem erhielten sie wertvolle Informationen über den optimalen Zeitpunkt und die richtige Futtermenge, um sicherzustellen, dass die Hilfe nicht zur Gefahr für die Gesundheit der Vögel wird.



Vögel zu füttern ist besonders in Frostperioden oder bei Schneefall notwendig, da sie dann nicht genügend Nahrung finden können. In wärmeren Jahreszeiten raten Experten jedoch davon ab, damit die Vögel nicht ihre natürliche Fähigkeit zur Nahrungssuche verlieren.
Die Umweltbildung beschränkte sich nicht nur auf einen Vortrag. In einem speziellen Quiz mit Iryna Dmytrash-Vatseba, einer Naturschützerin des Dnister-Landschaftsparks, konnten die Teilnehmer ihr Wissen über einheimische Vögel, ihre Gewohnheiten und Verhaltensweisen vertiefen.
Der praktische Teil der Veranstaltung war ebenso spannend. Die Teilnehmer stellten eigene Vogelfutterspender her und reisten anschließend in das malerische Dorf Nezvysko im Dnister-Landschaftspark. Dort verteilten sie die Leckerbissen an Orten, die von Vögeln bevorzugt werden, um ihnen in der kalten Jahreszeit zu helfen.
Auch die zentrale Kinderbibliothek von Tysmenytsia und das Resilienz-Zentrum schlossen sich dem Projekt an. Gemeinsam mit jungen Lesern fertigten sie Vogelfutterspender für die Vögel von Tysmenytsia an.



Die Veranstaltung bot Erwachsenen und Kindern eine großartige Gelegenheit, nicht nur wertvolles Wissen zu erwerben, sondern sich auch aktiv für den Naturschutz einzusetzen. Wir danken allen, die an diesem ökologischen Projekt teilgenommen haben!
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des EkoNet-Projekts mit finanzieller Unterstützung von Brot für die Welt und Austausch organisiert.