Gemeinsam mit Partnern aus Russland, der Ukraine, Georgien und Armenien trägt der DRA mit diesem Projekt dazu bei,
Das Projekt hat am 1. Februar 2019 begonnen und wurde am 31. Dezember 2020 abgeschlossen.
Handbuch Partizipation: Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele für eine starke Jugendbeteiligung in Osteuropa
Die Hauptaufgabe dieses Handbuches ist es, Jugendarbeiter/innen, Pädagog/innen und Organisationen dabei zu helfen, Kinder- und Jugendprojekte nach den Grundsätzen des partizipativen Handelns durchzuführen und konkrete Möglichkeiten für junge Menschen zu schaffen, damit sie sich in allen Bereichen ihres Lebens an Entscheidungen beteiligen können. Die Idee zu diesem Handbuch entstand im Rahmen des Projektes „Mitgestalten! Für gelebte Jugendpartizipation in Osteuropa“, das der DRA e. V. zusammen mit Partnern in der Ukraine, Russland, Georgien und Armenien 2019–2020 durchgeführt hat.
Wenn Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihres Umfeldes mitwirken, mitreden und mitbestimmen, dann tragen sie zur Stärkung von demokratischen Strukturen in der Schule, ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihrem Land bei. Partizipation ist daher relevant und notwendig für die Entwicklung einer aktiven und demokratischen Zivilgesellschaft in Osteuropa. Die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements von Kindern und Jugendlichen und ihre Beteiligung am öffentlichen Leben sind uns in diesem Zusammenhang besonders wichtig. Unsere Arbeit wird von dem Grundsatz geleitet, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an demokratischen Entscheidungsprozessen zu einem größeren sozialen Zusammenhalt führt und ihnen erleichtert, mit den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt umzugehen.
Dieses Handbuch ist ein Gemeinschaftswerk und die Weiterentwicklung einer Methodensammlung, die in jahrelanger Arbeit entstanden ist. Damit der Begriff „politische Bildung“ keine leere Worthülse bleibt, setzt das Handbuch auf praktisches und partizipatives Handeln von Kindern und Jugendlichen. Die hier beschriebenen interaktiven Methoden und Praktiken aus Deutschland, der Ukraine, Russland und Georgien sollen neue Akzente im Bereich der politischen Jugendbildung setzen und dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche bereits in einem sehr frühen Alter und in jeder Phase der laufenden Projekte tatsächlich beteiligt werden. Es freut uns besonders, dass die Arbeit an diesem Handbuch Gleichgesinnte aus verschiedenen Ländern zusammengebracht hat.
Wir hoffen, mit diesem Handbuch eine praktische Arbeitshilfe bei der Entwicklung und Durchführung partizipativer Projekte vor Ort zu bieten und wünschen viel Erfolg und Inspiration!
Das Handbuch ist in deutscher, russischer, ukrainischer und georgischer Sprache verfügbar (siehe auf der Seite oben links).
Das Projekt „Mitgestalten!“ knüpft an die Erfolge der Vorgängerprojekte „Mehr bewegen!“ (2015–2018) an, in deren Rahmen in der Ukraine, Georgien und Russland Jugendwahlen, Workshops, Bildungsreisen und zahlreiche weitere Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Akteur/innen der Jugendarbeit durchgeführt wurden und die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Jugendarbeit und besonders zum Thema Jugendpartizipation gestärkt wurde. In der Ukraine wurden außerdem drei Jugendforen mit jeweils rund 2 000 Besucher/innen erfolgreich durchgeführt.
Das im Vorgängerprojekt entstandene viersprachige Methodenhandbuch zur außerschulischen politischen Jugendbildung (auf Russisch, Ukrainisch, Georgisch und Deutsch) ist online hier, die Projektbroschüre „Wir haben auch was zu sagen!“ (Deutsch und Ukrainisch) hier abrufbar.
Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Auswärtigen Amtes sowie der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Berlin e.V.
Ansprechpartner für das Projekt im DRA sind:
Roman Elsner, Programmleiter
roman.elsner@austausch.org
Tel: +49 (0) 30 446 680 25
Syuzanna Galstyan, Projektkoordinatorin
syuzanna.galstyan@austausch.org
Tel: +49 (0) 30 446 680 28