Jacob Riemer
Articles

Positionspapier zum dritten Jahrestag der russischen Vollinvasion in die Ukraine 2025
Während in Deutschland im Kontext der Wahlen über Migration, Abschiebung, Sozial- und Wirtschaftsthemen debattiert wird, ist die europäische Sicherheitsordnung so fragil wie seit Jahrzehnten nicht. Der radikale Abkehr der USA unter Donald Trump aus der transatlantischen Partnerschaft verstärkt den Druck zu handeln.

Europa am Scheideweg: Die Münchener Sicherheitskonferenz 2025, das Ende des transatlantischen Westens und seine Folgen für die Zivilgesellschaf
Die Ereignisse rund um die Münchener Sicherheitskonferenz 2025 markieren den tiefsten Bruch in der Europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung seit dem Zerfall des „Warschauer Pakts“, als die sowjetische Kontrolle über Mittel- und Osteuropa endete.

Der Terroranschlag in Russland als Symptom einer komplexen Krise und Perspektiven ihrer Bewältigung
Am vergangenen Samstag fand in Russland ein schrecklicher Terroranschlag statt. In diesem Beitrag erläutern wir einige Hintergründe: Wieso sind in den vergangenen Jahren vermehrt Zentralasiaten an terroristischen Aktivitäten beteiligt? Was sind die Ursachen für islamistische Radikalisierung? Warum liegen einige der Ursachen dafür in Russland selbst? Was kann Zivilgesellschaft dagegen tun, wenn die Politik keine oder unzureichende Maßnahmen ergreift? Und was tun wir von Austausch konkret, um Radikalisierung den Nährboden zu entziehen?