Jacob Riemer
Zweiter Geschäftsführer
Seit dem 1. Februar 2024 ist Jacob der Zweite Geschäftsführer bei Austausch. Jacob verantwortete zuvor bereits mehrere Jahre als Projektleiter unter anderem die verstärkte zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im OSZE-Raum sowie zwischen Akteuren aus der Europäischen Union und Zentralasien.
Nach einem Studium der Geschichte, Slawistik und der Osteuropastudien in Greifswald, St. Petersburg und Berlin hat Jacob Riemer zunächst Kulturbereich gearbeitet, bevor er bei Austausch in den Bereichen Fundraising, Finanzmanagement sowie der Projektentwicklung tätig wurde. Seit 2019 war er Projektleiter, seit Sommer 2023 ist er Teil der Geschäftsführung. Seine Expertisen- und Arbeitsschwerpunkte sind Russland, der Südkaukasus, Ukraine und Zentralasien sowie internationale Sicherheitspolitik.
Letzte Beiträge

Positionspapier zum dritten Jahrestag der russischen Vollinvasion in die Ukraine 2025
Während in Deutschland im Kontext der Wahlen über Migration, Abschiebung, Sozial- und Wirtschaftsthemen debattiert wird, ist die europäische Sicherheitsordnung so fragil wie seit Jahrzehnten nicht. Der radikale Abkehr der USA unter Donald Trump aus der transatlantischen Partnerschaft verstärkt den Druck zu handeln.

Europa am Scheideweg: Die Münchener Sicherheitskonferenz 2025, das Ende des transatlantischen Westens und seine Folgen für die Zivilgesellschaf
Die Ereignisse rund um die Münchener Sicherheitskonferenz 2025 markieren den tiefsten Bruch in der Europäischen Friedens- und Sicherheitsordnung seit dem Zerfall des „Warschauer Pakts“, als die sowjetische Kontrolle über Mittel- und Osteuropa endete.

Poland, Germany, and Ukraine at a Turning Point: Strengthening or Breaking the Alliance
A new report, prepared by the Jan Nowak-Jeziorański College of Eastern Europe in cooperation with us and Austausch e.V.

Austausch e.V. ist Mitorganisator des National Urban Forum 2024 in Bischkek, Kirgisistan
Austausch e.V. nahm am National Urban Forum 2024 teil, das vom 17. bis 18. Oktober in Bischkek, der Hauptstadt Kirgisistans, stattfand. Ziel dieser großen internationalen Veranstaltung war die Diskussion von Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der städtischen Umwelt in Kirgisistan und den Nachbarländern.

Der Terroranschlag in Russland als Symptom einer komplexen Krise und Perspektiven ihrer Bewältigung
Am vergangenen Samstag fand in Russland ein schrecklicher Terroranschlag statt. In diesem Beitrag erläutern wir einige Hintergründe: Wieso sind in den vergangenen Jahren vermehrt Zentralasiaten an terroristischen Aktivitäten beteiligt? Was sind die Ursachen für islamistische Radikalisierung? Warum liegen einige der Ursachen dafür in Russland selbst? Was kann Zivilgesellschaft dagegen tun, wenn die Politik keine oder unzureichende Maßnahmen ergreift? Und was tun wir von Austausch konkret, um Radikalisierung den Nährboden zu entziehen?

Diese ‘Wahl’ lässt keine Wahl: Putin darf international nicht anerkannt werden!
Diese “Wahl” lässt keine Wahl! Am Sonntag will sich Vladimir Putin wieder als Präsident im Amt bestätigen lassen. Führende Oppositionelle sitzen in russischen Gefängnissen ein oder wurden – wie zuletzt Alexei Navalny – vom Regime ermordet.