Wie hat die russische Armee die Umwelt der Ukraine im Jahr 2024 geschädigt?

Seit Beginn der groß angelegten Invasion Russlands in die Ukraine überwacht Ecoaction mögliche Fälle von Umweltschäden, die durch die russische Aggression verursacht wurden. Im Laufe des Krieges wurden mehr als 2.000 Fälle dokumentiert – in unterschiedlichem Ausmaß, von kleineren lokalen Schäden bis hin zur vollständigen Zerstörung natürlicher Ökosysteme, wie etwa die Sprengung des Kachowka-Staudamms durch russische Streitkräfte.
Umweltsicherheit in den Städten Zentralasiens: MoveGreen Forschung

Im Rahmen des Projekts „Stärkung des EkoNet-Netzwerks von NGOs zum Klima- und Umweltschutz in Osteuropa und Zentralasien“ hat die kirgisische Umweltorganisation MoveGreen mit Unterstützung von Austausch e.V. und Brot für die Welt eine Studie „Environmental Security in Central Asian cities“ erstellt. Hier sind die wichtigsten Punkte der Studie.
Umweltbildung: Wie junge Forscher die Natur entdecken

Am 28. Februar 2025 fand an der Volkshochschule „Vovchok“ (Region Tschernihiw, Ukraine) ein Workshop mit dem Titel „Insekten von Süd-Polissja“ statt. Die Teilnehmer erfuhren zusammen mit dem Wissenschaftler Jurij Prozenko mehr über das Leben der Insekten, ihre Rolle in der Natur und Möglichkeiten zu ihrem Schutz. Außerdem bauten sie selbst spezielle Insektenhäuser, die zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.