„Diese Flucht war ein absoluter Albtraum“
Die Geschichte einer Frau mit Behinderungen, die der russischen Besatzung entkam
Mehr als 11 Millionen ukrainische Männer und Frauen haben wegen der russischen Vollinvasion der Ukraine ihre Häuser verlassen. 4,2 Millionen gingen ins Ausland, und über 7 Millionen wurden Binnenvertriebene, so die Internationale Organisation für Migration. Inmitten eines Vollkrieges sah sich das Sozialhilfesystem der Ukraine der dringenden Aufgabe gegenüber, Millionen schnell zu evakuieren und unterzubringen. Obwohl lokale Behörden und Organisationen ähnliche Situationen bereits 2014 während der Annexion der Krim durch Russland und der Besetzung von Teilen der Oblaste Donezk und Luhansk bewältigt hatten, ist die aktuelle Herausforderung weitaus größer. Seit dem 24. Februar 2022 hat sich die Zahl der Binnenvertriebenen gegenüber den Vorjahren mehr als vervierfacht. Laut dem Ministerium für Wiedereingliederung sind 60% der Binnenvertriebenen Frauen, 25% Kinder, 25% Rentner und fast 200.000 Personen sind Menschen mit Behinderungen.
Am 24. Februar, dem ersten Tag der Invasion, betraten russische Truppen die Oblast Cherson und besetzten einen Großteil des Gebiets, einschließlich der Stadt Cherson. Mit dieser harten neuen Realität unter Besatzung konfrontiert waren Liubov und ihre beiden Söhne Mark und Matvii im Alter von elf und dreizehn Jahren.
„Wir lebten in der Region Cherson. Dort habe ich ein kleines Haus, das ich vor langer Zeit gekauft habe, als mein zweites Kind geboren wurde. Wir haben Reparaturen mit eigenen Händen gemacht. Als der Krieg kam, waren nur noch meine Kinder und ich zu Hause. Ich erinnere mich genau – um 6 Uhr morgens an diesem Tag hatten uns die russischen Besatzungstruppen bereits erreicht. Meine Kinder und ich lebten drei Monate lang unter Besatzung und planten jeden einzelnen Tag umzuziehen.“
Liubovs Schwester wartete im von der Ukraine kontrollierten Gebiet und mietete ein Haus im Dorf Pokotylivka in der Nähe von Charkiw. Sobald sich eine Evakuierungsmöglichkeit bot, mietete Liubov ein Auto und fuhr nach Charkiw.
„Diese Flucht war ein absoluter Albtraum. Niemand half uns; es gab keine humanitären Korridore, also riskierten wir alles, um uns selbst in Sicherheit zu bringen. Die Invasoren überprüften jeden; kaum jemand wurde gehen gelassen, außer Kindern und Frauen. Selbst dann musste man einen Behindertenausweis haben oder sichtbar schwanger sein. Alle anderen mussten nach Hause zurückkehren, um unter Besatzung zu leben. Als behinderte Person wurde ich mit meinen Kindern freigelassen.“
Fast ein Jahr lang lebte Liubov in angemieteten Unterkünften und deckte persönlich die Kosten. Manchmal zahlte sie allein schon 7.000 UAH nur für die Unterkunft. Schließlich wurde es unbezahlbar, was sie dazu veranlasste, sich Unterstützung zu suchen.
„Ich suchte täglich nach günstigeren Optionen, hatte aber kein Geld. Ich abonnierte die Seite von Iryna Vereshchuk* auf Facebook und schickte ihr eine Direktnachricht, in der ich meine Situation beschrieb und meine Unfähigkeit, weitere Mietkosten zu tragen. Sie antwortete, dass sie uns helfen könnten.“
*Iryna Vereshchuk ist Erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für die Wiedereingliederung temporär besetzter Gebiete in der Ukraine.
Liubov und ihre Kinder wurden dann im Herrenwohnheim der Nationalen Universität für Funktechnik in Charkiw untergebracht, das jetzt gemeinsam zur Unterbringung von Binnenvertriebenen (IDPs) genutzt wird – lokal als „IDP-Unterkunft“ bezeichnet. Diese Notunterkünfte sind Übergangslösungen, bis eine dauerhafte Unterkunft zur Verfügung steht. Lokale Behörden und Organisationen suchen nach Unterbringungsmöglichkeiten wie Wohnheimen, Schulen, Sanatorien und sogar Restaurants, wobei die Versorgungsleistungen aus den lokalen Haushalten finanziert werden. Öffentliche und gemeinnützige Gruppen stellen Lebensmittel und lebensnotwendige Güter bereit.
„Wir haben zwei Zimmer in einem Wohnheim bekommen – eins für mich, eins für meine Söhne. Wir teilen uns die Küche. Mit wenigen Bewohnern hier sind es normalerweise nur ich und eine andere Person, die kocht (lacht). Unsere Unterkunft ist kostenlos, außerdem erhalten wir jeder 3.000 UAH monatlich für IDP-Unterstützung. Damit und mit meiner Rente kann ich Lebensmittel kaufen. Das einzige Problem ist jetzt, Internetzugang und Computer für den Online-Unterricht der Jungen zu beschaffen, was ich mir derzeit nicht leisten kann.“
Modulstädte sind eine weitere Wohnlösung, die die ukrainische Regierung Binnenvertriebenen seit 2014 angeboten hat, hauptsächlich durch Spenden finanziert. Hauptvorteile sind die schnelle Installation modularer Häuser und die Transportfähigkeit zwischen Regionen – wichtig für diejenigen, die aufgrund zerstörter Wohnungen vertrieben wurden, während Reparaturen durchgeführt werden, damit sie in der Nähe beschäftigt bleiben können.
Keine dieser Optionen bietet jedoch angemessene Unterbringungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Modulare Einrichtungen werden ohne Rücksicht auf die architektonische Zugänglichkeit und Zugänglichkeit von Informationen gebaut. Modularer Wohnungsbau ist kein Bauobjekt, so dass der Bauträger nicht verpflichtet ist, modulare Häuser in Übereinstimmung mit den Mindestanforderungen an die Zugänglichkeit zu bauen, da dies gesetzlich nicht vorgesehen ist. Der sowjetische Ansatz zur Inklusion beim Bau von Wohnheimen, Sanatorien und Schulen war nicht besser, und diese Gebäude beherbergen jetzt Binnenvertriebene. Für Liubov ist es jetzt unmöglich, diese Gebäude ohne externe Hilfe zu betreten.
„Unsere Zimmer sind im Erdgeschoss, was ein Vorteil ist. Es gibt eine Rampe, aber ich kann sie nur zum Verlassen benutzen. Wenn ich zurückkomme, muss ich meinen Sohn anrufen, damit er mir hilft.“
Laut den neuesten Daten wurden 2,5 Millionen Wohnungen beschädigt oder zerstört als Folge der russischen Invasion. Während des neunjährigen Krieges hat der Staat keine ordnungsgemäße Bewertung der Wohnbedürfnisse der Binnenvertriebenen unter Berücksichtigung der verschiedenen Bevölkerungsgruppen vorgeschrieben. Daher können lokale Regierungen und öffentlicher Sektor nur ihre dringendsten Bedürfnisse behandeln. Für eine umfassende Nachkriegsrekonstruktion unter Einbeziehung von Zugänglichkeit nach modernen europäischen Standards benötigt die Ukraine ein umfassendes nationales Programm – das bereits im Rahmen des Wiederaufbauplans der Ukraine in Gang gesetzt wurde, der sich auf Wohnen und Infrastruktur konzentriert.
Das Ministerium für Wiedereingliederung hat mit Unterstützung des Europarats in der Zwischenzeit auch eine Staatspolitikstrategie für Binnenvertriebene verabschiedet – in deren Rahmen Binnenvertriebene bei der Arbeitsplatzsuche unterstützt werden, Kinder in Kindergärten und Schulen untergebracht, und die Menschen in ihre neuen Gemeinschaften integriert werden. Aktuell zum größten Teil dank der Bemühungen der zivilgesellschaftlichen Organisationen und Spenden, werden spezialisierte IDP-Diensthubs eröffnet, die Karriereberatungen, berufliche Kurse, psychosoziale Rehabilitation und mehr anbieten.
„Ich möchte arbeiten. Vor dem Krieg habe ich ehrenamtlich in meiner örtlichen Kirche gearbeitet und obdachlose Kinder unterstützt. Aber ich kenne hier noch niemanden, und ich brauche Zeit, um mich anzupassen.“
Die NGO Fight for Right setzt sich für die Rechte behinderter Ukrainer:innen ein. Sie implementieren das Projekt „Barrier-Free Safety for People with Disabilities“, das von uns zusammen mit Ländern des Östlichen Partnerschaftsprogramms und mit Mitteln des Deutschen Auswärtigen Amtes durchgeführt wird. Das Projekt hilft behinderten Menschen, die trotz des Krieges in der Ukraine bleiben oder ins Ausland geflüchtet sind.
Innerhalb einer Artikelreihe beleuchtet Fight for Right die Schwierigkeiten behinderter Menschen in der Ukraine, die aufgrund der russischen Invasion gezwungen waren, ihre Heimat und ihr Zuhause zu verlassen.
Und in diesem ersten Artikel ging es um die Fluchtgeschichte von Ljubow Braga. Die Frau hat die eine Behinderung ersten Grades und benutzt einen Rollstuhl. Vor der umfassenden Invasion lebte Ljubow mit ihren beiden Söhnen in Cherson, jetzt ist die Familie nach Charkiw umgezogen. Wir sprachen mit ihr darüber, wie sie es geschafft hat, die Besatzung zu verlassen, ob es einfach war, eine neue Wohnung zu finden und unter welchen Bedingungen sie jetzt leben muss.
Dieses Material wurde im Rahmen des Projektes „Barrier-Free Safety for People with Disabilities“ erstellt, das Teil des INKuLtur-Programms ist und vom Auswärtigen Amt finanziert wird.