Städte­partnerschaft zwischen Kyiv und Berlin

Partnerschaft zweier besonderer Städte

Berlin und Kyiv, beide Städte stehen in der Weltöffentlichkeit für Streben nach Freiheit und Demokratie. Berlin wurde zum Symbol durch die Berliner Luftbrücke, den Berliner Volksaufstand sowie schließlich die Berliner Mauer, die für Jahrzehnte die Teilung Deutschlands, Europas und der Welt in Ost und West verkörperte, und deren Fall schließlich das Ende des Kalten Krieges besiegelte. Kyiv wiederum wurde zum Symbol mit dem Euro-Maidan, und nun mit der Verteidigung gegen die russische Invasion. In einer Zeit, in der mühsam errungenen gesellschaftlichen Werte wie Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung von einigen infrage gestellt werden, stiften diese beiden Städte Zuversicht und Hoffnung. Die Partnerschaft zwischen Berlin und Kyiv schlägt einen Bogen zwischen jener Stadt, der während des Kalten Krieges die Rolle einer Frontstadt der freien Welt zukam, und jener, welcher heute eine ähnliche Bedeutung zukommt. Und sie schlägt einen Bogen zwischen zwei Städten, in denen wesentliche Entscheidungen anstehen – über die Zukunft der europäischen Integration und den weiteren Verlauf der europäischen Geschichte.

Doch es gibt mehr als die schicksalhafte Geschichte, die Berlin und Kyiv in Bezug zueinander setzt: Ihr verbindender Wille zur Innovation und Weltoffenheit förderte jahrelang gewachsene Kontakte und Kooperationen zwischen den tatkräftigen Zivilgesellschaften, kreativen und künstlerischen Szenen und den zahlreichen Start-Ups beider Städte. Für viele geflüchtete Ukrainer:innen waren diese Verbindungen treibendes Motiv, nun in Berlin Zuflucht zu suchen. Die Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Kyiv ist für beide Städte eine Chance.

Workshop mit Akteur:innen der Zivilgesellschaft aus Kyiv und Berlin

Zusammen mit dem Kyiver Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung und mit freundlicher Unterstützung durch die Berliner Senatskanzlei veranstalten wir im Rahmen der entstehenden Partnerschaft einen Workshop zur Vernetzung der Berliner und Kyiver Zivilgesellschaften vor dem Hintergrund der neu geschlossenen Städtepartnerschaft. Mitte Februar kommen relevante Akteur:innen aus Kyiv und Berlin dafür für drei Tage in Berlin zusammen.

Der Workshop dient nicht lediglich der stärkeren Vernetzung, es wird auch ganz konkret inhaltlich gearbeitet. Im Rahmen des Workshops werden Schlüsselthemen identifiziert, bei denen die Zivilgesellschaft beider Städte eine Kooperation für vordringlich hält, und es wird geprüft, inwieweit die öffentlichen Verwaltungen beider Städte hierbei unterstützen kann.

Contact

Jacob Riemer

Zweiter Geschäftsführer
Tel. +49 30 446 68 00, [email protected]

Mehr Beiträge zum Thema

Stärkung des zivilgesellschaftlichen Raums und des Sicherheitsdialogs: Austausch e.V. auf der Warsaw Human Dimension Conference 2025
Oktober 22, 2025
Stories of Change: Auszeichnung der Gewinner*innen aus Armenien, Georgien und der Ukraine
Oktober 1, 2025
Wir freuen uns, die Gewinner*innen unseres Wettbewerbs „Stories of Change“ aus Armenien, Georgien und der Ukraine bekanntzugeben. Ihre kreativen Kurzfilme beleuchten wichtige lokale Geschichten, gesellschaftliche Herausforderungen und inspirierende Beispiele von Resilienz.
Klima- und Umwelt­herausforderungen in der Ukraine und Kirgisistan: Ein Überblick von Austausch e.V.
September 29, 2025
Dieser Überblick beleuchtet die wichtigsten klima- und umweltbezogenen Herausforderungen beider Länder – vom zerstörerischen Einfluss des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf Ökosysteme und Klimaprozesse bis hin zu den zunehmenden Risiken von Desertifikation, Wasserknappheit und Luftverschmutzung in Kirgisistan.