Publikation: Europa und der Krieg – Perspektiven aus Deutschland, Polen und der Ukraine

Der Ausgang des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wird enorme Auswirkungen auf die Zukunft Europas haben. Deutschland und Polen haben schon allein aufgrund der geographischen Nähe und historischer Verbundenheit eine besondere Verantwortung, der Ukraine in dieser Krisensituation solidarisch beizustehen.

Im November haben wir zusammen mit dem Jan Nowak-Jeziorański Osteuropakolleg Expert:innen aus der Ukraine, Polen und Deutschland eingeladen, um gemeinsam über die Herausforderungen dieses Krieges zu sprechen. Ausgewählte Beiträge der Teilnehmehmer:innen findet Ihr in dem jetzt veröffentlichten Bericht „Europe and the war in Ukraine“.

Das Treffen fand im Rahmen des deutsch-polnischen Runden Tischs zur Osteuropa-Politik statt, der jährlich vom Jan Nowak-Jeziorański Osteuropakolleg und dem Austausch e.V. organisiert und der durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, die Heinrich-Böll-Stiftung in Warschau und die Stadt Wrocław unterstützt wird.

Die Publikation finden Sie hier:

Recent news

Ausschreibung für Teilnahme am internationalen Projekt “Remembrance in Dialogue” – Bewerbungsfrist 01. Juli 2025

Neue Ausgabe erschienen: Teaching History of Transition in Europe – Ein Handbuch für Lehrkräfte

Austaush beim „Mutual Learning Event for Beneficiaries: Driving Innovation to Address the Societal Consequences of Russia’s War of Aggression Against Ukraine in the EU Countries“ in Warschau