Civic Solidarity Platform

Civic Solidarity Platform (CSP) ist ein Zusammenschluss von mehr als 90 NGOs, die sich für die Verbesserung der Menschenrechtssituation in Europa, Eurasien und den USA im OSZE-Raum einsetzen. Die Plattform bietet diesen Gruppen einen gemeinsamen Raum, in dem sie ihre Erfahrungen in Forschung und Advocacy austauschen und neue Kommunikationskanäle und verbesserte Methoden der Zusammenarbeit finden können. Es soll als Kanal dienen, durch den bürgerliche Aktivist*innen Allianzen bilden, die gegenseitige Unterstützung und Solidarität stärken und ihren Einfluss auf die nationale und internationale Menschenrechtspolitik verbessern können.

Die Advocacy der Plattform richtet sich vor allem auf die OSZE und deren Institutionen: Office for Democratic Institutions and Human Rights/ODIHR, OSCE Gender Unit, Conflict Prevention Centre, OSCE Representative on Freedom of the Media, High Commissioner on National Minorities/HCNM, sowie den Mitgliedsstaaten. Jedes Jahr ist die CSP während der Human Dimension Implementation Meetings (HDIM) in Warschau präsent, um mit Hilfe von Side Events der Mitgliederorganisationen auf die aktuellen Menschenrechts bezogenen Herausforderungen in den OSZE-Ländern hinzuweisen. Die CSP organisiert zudem die jährliche Parallel Civil Society Conference am Rande des OSZE Ministerratstreffen.

Austausch ist ein Mitglied der Civic Solidarity Platform seit 2016.

Den Vorsitz des Koordinierungsausschusses hat seit 2021 das Nobelpreisträger Center for Civil Liberties (Ukraine) inne. Folgende Themen standen bei dem vom Auswärtigen Amt geförderten Projekt im Mittelpunkt:

  • Challenging the shrinking space for civil society in the Western Balkans;
  • Klimawandel und Menschenrechte in der OSZE-Region;
  • Verschwindenlassen von Personen im Rahmen des OSZE-Engagements zur Verhütung und Abschaffung von Folter;
  • Russisch-ukrainischer Menschenrechtsdialog in Zeiten der Krise;
  • Frauenrechte im Zusammenhang mit zwangsumgesiedelten Frauen und der Migration von Pflegekräften;
  • Bekämpfung von Folter und Misshandlung in der OSZE-Region;
  • Überwachung der Bedrohung der Aktivitäten von Bürgerrechtlern und Menschenrechtsverteidigern im postsowjetischen Raum der OSZE-Region;
  • Anfechtung des Missbrauchs von Gesetzen zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus, die die Menschenrechte in der OSZE-Region beeinträchtigen.

Projektförderer

Das Projekt wird aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.

Contact

Jacob Riemer

Projektmanager
Tel. +49 30 446 68 00, [email protected]

Mehr Beiträge zum Thema

Austausch e.V. war Co-Gastgeber des sechsten Deutsch-Polnischen Round Tables zu Osteuropa
November 6, 2024
Austausch e.V. hatte die Ehre, erneut diese bedeutende Reihe deutsch-polnischer Round Tables mitzuorganisieren. Die Themen der Gespräche drehten sich um die sozialen und politischen Herausforderungen in der EU und ihren Nachbarregionen – vor allem vor dem Hintergrund der anhaltenden russischen Aggression gegen die Ukraine.
Interview mit Tatsiana Hatsura-Yavorskaya
März 7, 2024
Als der Krieg in der Ukraine im Februar 2022 begann, verließ Tatsiana Hatsura-Yavorskaya Belarus, um ihrer Familie in Kyiv beizustehen. Während sie dort lebt, hilft sie, einen Dialog zwischen der belarusischen Diaspora und den Ukrainer:innen aufzubauen, was aufgrund der Unterstützung Lukashenkas bei Russlands Krieg von großer Bedeutung ist. Hier teilt Tatsiana ihre Geschichte.
Interview mit Iryna Kashtalian
März 7, 2024
Da Lukashenka die wahre Geschichte von Belarus seit Jahrzehnten „umgeschrieben“ hat, und die Schrecken der sowjetischen Repressionen „verboten“ sind, wurde es 2020 für Historiker:innen fast unmöglich, ihre Arbeit im Land fortzusetzen. In ihrem Interview für FemMoz teilt Iryna Kashtalian die Herausforderungen des Lebens im Exil und die Schwierigkeiten belarusischer Historiker:innen bei der Ausübung ihres Berufs.