Lost in Transition
New Perspectives on Change
Das Projekt zielt darauf ab, marginalisierte Erfahrungen im Kontext der Geschichte sichtbar zu machen – jenseits gängiger Erzählungen und bekannter historischer Fakten. Wir konzentrieren uns auf Länder, Menschen und Geschichten, die am Rande der Weltgeschichte standen und heute noch direkt von ihren Ereignissen betroffen sind.
Eines der Hauptergebnisse war die Einrichtung einer Datenbank für Zeitzeugen, die Interviews, Informationen zum historischen Kontext und Unterrichtsmaterialien für Pädagog:innen enthält – sowohl zur historischen Epoche als auch zur Arbeit mit Zeitzeug:innen im Allgemeinen. Dies kann als Unterrichtsmaterial verwendet werden, das leicht zugänglich als Bildungsressource genutzt werden kann. Sie bestehen aus Unterrichtsmodulen zur post-sowjetischen Transition der 1990er Jahre in vier ausgewählten Ländern, wobei der Fokus auf marginalisierten Gruppen und ihrer erhöhten Verletzbarkeit vor, während und nach der Wende liegt. Unterrichtsmodule sind für jedes Land sowie zu fünf internationalen Themen verfügbar: sozioökonomische Bedingungen, ethnische Minderheiten und Religion, Zivilgesellschaft, Gegenkultur und Geschlecht.
Projektziele
- Einzelne Erzählungen aufbrechen, verborgene Konflikte aufdecken und verschiedene soziale Gruppen und Generationen sowohl national als auch international in einen konstruktiven Dialog bringen;
- verschiedene Diskurse integrieren und mit Zeug:innen der Transformationsperiode zusammenarbeiten, um greifbare Bildungsangebote zu schaffen;
- neue Lernformen über das Internet zugänglich machen, mit einem Schwerpunkt auf zivilgesellschaftlichen Akteur:innen, die sich mit Transformation befassen.
Projektpartner
Congress of Cultural Activists (Ukraine), Sovlab (Georgien), SIQA (Georgien), Hazarashen (Armenien), Human Doc (Polen) und Perspektive3 (Deutschland).
Über die Förderer des Projekts
Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, der Zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit und der Bundesstiftung „Aufarbeitung“ finanziert.


