Runder Tisch Polen - Deutschland

Seit 2018 findet jährlich der Runde Tisch Polen – Deutschland statt, um verschiedensten Akteursgruppen eine Plattform für Diskussionen über Osteuropa zu ermöglichen. Die wichtigste Priorität des Dialogs besteht darin, die Positionen Deutschlands und Polens einander näherzubringen, Unterschiede zu verringern und die gemeinsamen Interessen zu erörtern, gegenseitige Stereotypen abzubauen und deutsche und polnische Teilnehmer:innen zu ermutigen, innovatives nach neuen Lösungswegen zu suchen.

Auf dem 5. Deutsch-Polnischen Runden Tisch in Wojnowice im Jahr 2023 lag der Fokus der Veranstaltung auf dem Krieg in der Ukraine, wobei seine Auswirkungen auf Polen, Deutschland und Europa unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen analysiert wurden. Zu diesem Zweck wurden auch Expert:innen aus der Ukraine eingeladen.

Zu den wichtigsten Themen gehörten die Erkundung von Möglichkeiten für internationale Unterstützung der Ukraine, die Identifizierung der Voraussetzungen für einen nachhaltigen Frieden in Europa, die Vision einer neuen Sicherheitsarchitektur sowie die Strategie für die wirtschaftliche Erholung und Integration der Ukraine in die Europäische Union.

Über die Projektpartner

Das Projekt wird organisiert und finanziert von uns, der Stadt Wrocław, der Heinrich-Böll-Stiftung Warschau, dem Zentrum Liberale Moderne, dem College für Osteuropa in Wrocław und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.

Contact

Jacob Riemer

Projektmanager
Tel. +49 30 446 68 00, [email protected]

Mehr Beiträge zum Thema

„2020 war eine Explosion aufgestauter Wut“: Journalistin Glafira Zhuk über Proteste, Repression und die Zukunft von Belarus
August 8, 2025
Im August 2020 erlebte Belarus die größten Proteste in seiner Geschichte. Millionen Menschen gingen auf die Straßen, um ihren Unmut über gefälschte Wahlen und das jahrzehntelange autoritäre Regime von Alexander Lukaschenko auszudrücken. Die belarusische Journalistin Glafira Zhuk erklärt, warum gerade 2020 zum Wendepunkt wurde, wie die Proteste abliefen und wie die Zukunft von Belarus aussehen könnte.
Den Geist neu beleben, der Krise begegnen: Austausch bei Helsinki+50
August 4, 2025
Bei der Helsinki+50-Konferenz auf hoher Ebene am 31. Juli 2025, ausgerichtet vom aktuellen OSZE-Vorsitz Finnlands, setzte sich Austausch e. V. im Rahmen unserer Unterstützung der Civic Solidarity Platform (CSP) dafür ein, diese Werte wieder in den Mittelpunkt der internationalen Debatte zu rücken – nicht als nostalgische Erinnerung an die historische Konferenz vor 50 Jahren, sondern als dringenden Aufruf zum Handeln angesichts der heutigen Herausforderungen.
#URC2025 im Rückblick: Die Ukraine im Fokus. Der Wiederaufbau muss ökologisch, sicher, transparent und gerecht gestaltet werden
Juli 24, 2025