Im Rahmen unserer Projekte veröffentlichen wir gemeinsam mit Partnern regelmäßig Publikationen zu unterschiedlichen Themen und in verschiedenen Formaten. Darüber hinaus wirken wir an Veröffentlichungen unserer Partner und Förderer mit. Die Publikationen können hier kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden. Falls es die Möglichkeit gibt eine Druckausgabe zu bestellen, finden Sie den Hinweis bei den entsprechenden Publikationen.
Diese Publikation der CivilM+ Plattform stellt die Frage, warum die Entscheidung, die Wahlen in einer Reihe von Siedlungen in Donbas nicht abzuhalten, negative Auswirkungen auf die Entwicklung demokratischer Institutionen in der Region, auf das Vertrauen der Bevölkerung in die lokale und zentrale Regierung sowie auf die Aussichten für die Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete haben könnte.
Sprache: Ukrainisch, Russisch, Englisch
Erscheinungsdatum: 2020
"Braucht uns die Ukraine?"
Die Ergebnisse der Umfrage in von der Regierung unkontrollierten Gebieten des Donbas, Meinungsanalyse und Schlussfolgerungen des Konfliktforschers.
Sprache: Ukrainisch, Russisch, Englisch
Erscheinungsdatum: 2020
Die Publikation zu den Hauptergebnissen und Diskussionslinien der Konferenz „Gerechtigkeit und Recht in Post-Konflikt-Gesellschaften? – Europäische Erfahrungen und Perspektiven“. Besondere Aufmerksamkeit galt dem Suchen nach friedlichen Lösungen für die Konfliktbearbeitung in der Ostukraine.
Sprache: Englisch, Ukrainisch, Russisch.
Erscheinungsdatum: 2018
10 Jahre Projektarbeit im russischen Nordkaukasus.
Erscheinungsdatum: 2018
Nikolaus von Twickel berichtet im neuesten DRA-Monitoringbericht über politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen in den ostukrainischen „Volksrepubliken“ der vergangenen Monate.
Die internen Spannungen gipfelten hier am 31. im tödlichen Anschlag auf den Führer der „DNR“ Alexander Sachartschenko. Sein Nachfolger Denis Puschilin gilt in Moskau als besser steuerbar, was die internationalen Friedensverhandlungen jedoch nicht automatisch vereinfachen muss. Die Durchführung von Wahlen am 11. November 2018 werden von der OSZE und der internationalen Gemeinschaft kritisiert, weil sie gegen den Geist der Minsker Vereinbarungen verstoßen.
Sprache: Englisch
Erscheinungsdatum: 2018
Eine Veranstaltungsreihe des DRA e.V.
Sprache: Deutsch
Erscheinungsdatum: 2018
Das vom DRA initiierte und koordinierte Netzwerk "Transition Dialogue" hat ein Buch über die Erfahrungen mit der Transformation in Russland, Bulgarien, der Ukraine, Kroatien, Deutschland und Rumänien veröffentlicht. Er umreißt auf der Basis von Interviews und Analysen, wie die Menschen die Veränderungen in den 6 Ländern ab 1990 erlebt haben. Die Redaktion lag bei Louisa Slavkova (Sofia/Bulgarien), die Gesamtkoordination hatte Christine Wetzel vom DRA-Vorstand. Herzlichen Dank an alle Partner und an die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) für die Unterstützung von Programm und Publikation!
Sprache: Englisch
Erscheinungsdatum: 2018
Die Broschüre enthält Eindrücke der Teilnehmer_innen und Beschreibungen der Gedenkorte, welche während der Austauschmaßnahme „Perspektivwechsel – Erinnerungskulturen in Deutschland und Russland an den Zeiten Weltkrieg am Beispiel der Städte Berlin und Wolgograd“ in Berlin und Wolgograd besucht wurden.
Sprache: Russisch/Deutsch
Erscheinungsdatum: 2017
Ergebnisse des Monitorings der ausgewählten Medien im Zeitraum vom 1. April bis zum 30.Juni 2017.
Sprache: Russisch
Erscheinungsdatum: 2017
Der Bericht über die Ergebnisse des strategischen Seminars „Involving civil society on the conflict resolution process in Donbas“, der in Warschau am 26-28 Juni 2017 stattgefunden hat. Das Seminar wurde von DRA in Kooperation mit Civic Solidarity Platform (CSP) organisiert.
Sprachen:
Erscheinungsdatum: 2017
Gesellschaftliches Monitoring der bestimmten Gebieten der Region Dontetsk und Luhansk.
Sprache: Englisch
Erscheinungsdatum: 2017
Gesellschaftliches Monitoring der bestimmten Gebieten der Region Dontetsk und Luhansk.
Erscheinungsdatum: 2017
Sprachen:
Erscheinungsdatum: 2017
Die humanitäre Situation in Ortschaften an der Kontaktlinie /Dez. 2017
Sprachen:
Erscheinungsdatum: 2017
Vorabbericht der ersten Monitoring-Mission 15. - 27. August 2016
Sprachen:
Erscheinungsdatum: 2016
Vorabbericht der zweiten Monitoring-Mission 17. - 23. Oktober 2016
Sprachen:
Finabericht:
Erscheinungsdatum: 2016
Vorabbericht der dritten Monitoring-Mission 23. - 30. Oktober 2016
Sprachen:
Finalbericht:
Erscheinungsdatum: 2016
Die Monitoring-Berichte vermitteln ein detailliertes Bild der Lage der Zivilbevölkerung in Ortschaften, die sich entlang der Kontaktlinie zu den selbsterklärten „Volksrepubliken Donezk und Luhansk“ befinden. Die Berichte sind das Ergebnis von drei internationalen Monitoring-Missionen, die der DRA gemeinsam mit ukrainischen, russischen, polnischen, belgischen und deutschen Partnern im September und Oktober 2015 organisiert hat und die dazu beitragen sollen, die internationale Aufmerksamkeit für Menschen-und Völkerrechtsverletzungen in der Ostukraine zu stärken. Über die Monitoring-Arbeit des DRA informieren wir auf der Projektwebseite: www.civicmonitoring.org.
Sprachen:
Deutsch
Russisch
Die Broschüren wurden von einer Arbeitsgruppe, die während des moderierten Vernetzungstreffens von psychotherapeutischen Fachkräften der Traumatherapie und Freiwilligen aus der Arbeit mit Binnenvertriebenen gebildet erstellt. Mitglieder der Arbeitsgruppe waren 5 zivilgesellschaftlich engagierte Psychotherapeuten aus der Traumaarbeit und 3 Freiwillige, die in der Flüchtlingsarbeit und der Arbeit mit ehemaligen Kriegsteilnehmer_innen engagiert sind. Dank dieser gemischten Arbeitsgruppe konnten die spezifischen Kenntnisse beider Gruppen in die Ausarbeitung der Broschüren einfließen: die professionellen Kenntnisse der Psychologen und die Sozialkompetenz der NGO-Aktivist*innen, die mit den Zielgruppen der Broschüren in ständigem Kontakt stehen und so eine Vorstellung davon haben, wie Angehörige der Zielgruppen am Besten zum Aufsuchen eines Psychologen motiviert werden können.
Sprachen:
Broschüre für Binnenvertriebene russ Broschüre für Kriegsteilnehmer (russ.)
Die Broschüre "Grünes Berlin" gibt einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten des Bürger-Engagements im öffentlichen Raum, wie auch Anregungen dazu, wie der persönliche Lebensstil umweltschonender gestaltet werden kann. Vorgestellt werden zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf unterschiedliche Weise das "Grüne Berlin" mitgestalten. Erstellt wurde die Broschüre von den Dönhoff-Stipendiatinnen Anna Bolshakova, Irina Grechukhina und Zoia Kashafutdinova, die 2013/2014 einen Freiwilligendienst in Berliner NGOs absolvierten.
Unter der Überschrift „Perspektivwechsel – Metropolenwandel“ hat der Deutsch-Russische Austausch e. V. ein Informationsheft zur Städtepartnerschaft Berlin-Moskau im Bereich Familien- und Jugendpolitik herausgebracht. Die Broschüre präsentiert erfolgreiche Austauschprojekte und verweist auf aktuelle Themen der Jugendhilfe und Jugendsozialpolitik in beiden Städten. Sie bietet außerdem einen Überblick über Träger und Ansprechpartner und ist damit eine erste Informationsquelle für Vereine, die in Zukunft an Austauschvorhaben im Rahmen der Städtepartnerschaft teilnehmen wollen. Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro bei assistenz@austausch.org bestellt werden.
kostenlos
Februar 2014
Das Russisch-Deutsche Büro für Umweltinformationen (RNEI) und der DRA haben eine umfangreiche Studie zu Stand, Rahmenbedingungen und möglichen Perspektiven einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Russland veröffentlicht. Über 30 Autoren, darunter viele der wichtigsten Fachwissenschaftler und Umweltschützer in Russland, analysieren das Thema u.a. in Bezug auf die Klimapolitik, die ökologische Umgestaltung der Wirtschaft, Umweltbildung, die Beteiligung Russlands an internationalen Projekten sowie einzelne Städte und Regionen. Unterstützt wurde die Erstellung der Studie von Brot für die Welt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Studie kann beim DRA bestellt werden (assistenz(at)rnei.de; max. 3 Expl., 3,00 €/Expl. Porto)
kostenlos
Januar 2014
Das Russisch-Deutsche Büro für Umweltinformationen (RNEI) und der DRA haben eine umfangreiche Studie zu Stand, Rahmenbedingungen und möglichen Perspektiven einer ökologisch nachhaltigen Entwicklung in Russland veröffentlicht. Über 30 Autoren, darunter viele der wichtigsten Fachwissenschaftler und Umweltschützer in Russland, analysieren das Thema u.a. in Bezug auf die Klimapolitik, die ökologische Umgestaltung der Wirtschaft, Umweltbildung, die Beteiligung Russlands an internationalen Projekten sowie einzelne Städte und Regionen. Unterstützt wurde die Erstellung der Studie von Brot für die Welt, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Studie kann beim DRA bestellt werden (assistenz(at)rnei.de; max. 3 Expl., 3,00 €/Expl. Porto) Demnächst wird die Studie auch auf Englisch erscheinen
kostenlos
Oktober 2013
Die vier Stipendiat/innen, die mit Unterstützung der Marion-Dönhoff-Stiftung von September 2012 – Februar 2013 einen vom DRA organisierten Freiwilligendienst absolvierten, haben in dieser Zeit als gemeinsames Projekt die Broschüre „Lärm“ des Bundesministeriums für Umweltschutz und Reaktorsicherheit ins Russische übertragen. Das Heft für Jugendliche befasst sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen von Lärm im Alltag und Hinweisen dazu, wie er vermieden werden kann. Eingesetzt werden kann die Broschüre in der non-formalen Umweltbildung sowie im Schulunterricht.
kostenlos
Die zweite Ausgabe des Monitorings "Klimaschutz und Menschenrechte", herausgegeben vom Russisch-deutschen Büro für Umweltinformation (RNEI) und dem Deutsch-Russischen Austausch/Berlin, widmet sich dem Thema Erneuerbare Energien in Russland und Deutschland.
kostenlos
Februar 2013
Die erste Ausgabe des Monitorings „Klimaschutz und Menschenrechte“ das vom Russisch-Deutschen Büro für Umweltinformation, St. Petersburg, und dem Deutsch-Russischen Austausch, Berlin, herausgegeben wird, ist erschienen.
kostenlos
September 2012
Abschlussdokumentation des DRA-Projekts, das vom 1. Juli 2009 - 30. Juni 2012 im Rahmen des Bundesprogramms "XENOS - Integration und Vielfalt" gefördert worden ist.
kostenlos
Juli 2012
In der Broschüre "Wissen, um zu helfen" sind die Materialien und Ergebnisse des von DRA und Perspektivy/St. Petersburg durchgeführten Projekts zur Qualifizierung und Weiterbildung von MitarbeiterInnen des Internats Nr. 4 in Pavlovsk bei St. Petersburg zusammengestellt.
kostenlos
März 2012
kostenlos
Oktober 2010
kostenlos
Oktober 2010
Die Broschüre fasst die ExpertInnenbeiträge der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche zusammen, die am 21. und 22. November 2008 in Berlin auf Einladung des Deutsch-Russischen Austausches, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie Berlin stattfanden. Die Referenten aus Estland, Polen, Russland und Deutschland ging Konflikten der Erinnerung zwischen den Staaten Mittel- und Osteuropas auf die Spur. Im Mittelpunkt stand die zentrale Erfahrung des 20. Jahrhunderts in Europa – die totalitären Diktaturen und das Ende des Kalten Krieges. Diskutiert wurden der historische Kontext von bestehenden Konflikten in Europa und das Bild von Russland, das heute in Europa vorherrscht. Gleichzeitig stellten die Referenten die Geschichts- und Eigenwahrnehmung von Russland selbst vor. Abschließend diskutierten sie die Möglichkeiten gesellschaftlicher Akteure wie NGOs, an internationaler Verständigung mitzuwirken und Aufarbeitung von Geschichtserfahrungen zu fördern. Die Publikation wurde ermöglicht durch die Förderung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Broschüre liegt bislang nicht als Druckversion vor, sie kann aber als PDF heruntergeladen werden.
kostenlos
Dezember 2008
Hier können Sie eine zweisprachige Version der Dokumentation der 13. Deutsch-Russischen Herbstgespräche herunterladen. Die deutschen Beiträge sind in deutscher, die russischen in russischer Sprache.
kostenlos
Dezember 2008
Die Broschüre dokumentiert ausschnittsweise die ExpertInnenbeiträge auf den 12. Deutsch-Russischen Herbstgesprächen, die am 26. und 27. Oktober 2007 in Berlin auf Einladung des Deutsch-Russischen Austausches, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie Berlin stattfanden. Nach einer überblicksartigen Einleitung zu den „Umweltpolitischen Herausforderungen im heutigen Russland“ stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Betrachtungen:
Die Broschüre liegt bislang nicht als Druckversion vor, sie kann aber als PDF heruntergeladen werden.
kostenlos
Dezember 2007
Ab sofort hier kostenlos als Download. Die Druckversion wird innerhalb Deutschlands gegen eine Erstattung der Versand- und Verwaltungskosten zugesandt. Vorbestellungen bitte per Mail an info@austausch.org. Neben der PDF Version gibt es hier auch den Zugang zur Datenbank unter http://www.austausch.org/handbuch/
3,00 EUR
Dezember 2007
Umfassende Engagementförderung ist wichtig
Interview mit Bettina Bofinger, Deutsch-Russischer Austausch e.V., Berlin
Die gesamte Publikation ist zu finden unter: http://www.berlinpolis.de/publikationen/
kostenlos
Juni 2007
kostenlos
Mai 2007
In der Hördokumentation "T in B" schildern DRA-Freiwillige aus Osteuropa Eindrücke von ihrem Deutschlandaufenthalt (CD, 50 Min.). Zu bestellen beim DRA für 5€ zzgl. Versandkosten.
5,00 EUR
November 2004
Analytischer Artikel Autoren: Stefanie Schiffer - Geschäftsführerin von Deutsch-Russischer Austausch e.V. in Berlin; Jens Siegert - Leiter des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau. Der Artikel ist in der Zeitschrift "Internationale Politik" Heft 3/2004 erschienen.
kostenlos
März 2004
Zu diesem Thema fand vom 31. Oktober - 2. November 2003 das 8. Deutsch-Russische Herbstgespräch statt, das vom DRA gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie zu Berlin durchgeführt wurde.
kostenlos
November 2003
Online-Version
Grenzüberschreitungen - eine Broschüre über die Freiwilligenprogramme des DRA. West- und osteuropäische Freiwillige berichten über ihre Erfahrungen im jeweiligen Gastland. (deutsch) Vergriffen.
kostenlos
Oktober 2003
Die Deutsch-Russische Ehrenamtsbörse in Berlin (DIN A5, deutsch/russisch) Vergriffen.
kostenlos
Mai 2003
Die Medienprogramme des DRA e.V. (19 x 28 cm, russisch/deutsch) Vergriffen.
kostenlos
Dezember 2002
Unter diesem Titel veranstaltete der DRA am 15. - 17. November gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung, der Evangelischen Akademie Berlin und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste das 7. Deutsch-Russische Herbstgespräch. Vergriffen.
kostenlos
Dezember 2002
Online-Version
Der Deutsch-Russische Austausch e.V. und seine Partner (deutsch/russisch, 19 x 21 cm) Vergriffen.
5,00 EUR
September 2002
Die Broschüre zum 6. deutsch-russischen Herbstgespräch im Oktober 2001, wieder gemeinsam organisiert vom Deutsch-Russischen Austausch, der Heinrich-Böll-Stiftung und der Evangelischen Akademie zu Berlin, ist nun beim DRA erhältlich, deutsch. Vergriffen.
kostenlos
Dezember 2001
Die Broschüre gibt Freiwilligen einen Überblick über Aufnahmeorganisationen in St. Petersburg, mit denen der Deutsch-Russische Austausch bisher erfolgreich zusammengearbeitet hat. Die Auflistung gibt weiterhin Auskunft über Aktivitäten und Projekte der Aufnahmeorganisationen und beschreibt Aufgaben und Einsatzbereiche der zukünftigen Freiwilligen, die sich im sozialen, ökologischen und Menschenrechtsbereich engagieren wollen. Mit einem Vorwort von Marianne Birthler, Bundesbeauftragte der Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (DIN A5, englisch/russisch).
3,00 EUR
November 2001
(DIN A5, deutsch/russisch) Vergriffen, Neuauflage 2007 erhältlich.
kostenlos
April 2001