Internationale Freiwilligendienste leisten einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung und gegen die soziale Ausgrenzung von Menschen.
Die Freiwilligen des DRA engagieren sich im sozialen Bereich, für eine gesellschaftliche Gruppe oder einen gemeinnützigen Zweck. Sie übernehmen Verantwortung und gestalten die Gesellschaft ihres Gastlandes mit. Das gemeinsame Arbeiten und Leben mit den Menschen in Osteuropa oder in Deutschland bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten der Selbstverwirklichung und des Engagements. Sie lernen neue Menschen und ein neues Land kennen, sammeln erste Erfahrungen in der Arbeitswelt und erwerben Kompetenzen für ihre Zukunft.
Wichtige Voraussetzungen für einen Freiwilligendienst sind soziale Offenheit, die Fähigkeit, sich auf ungewohnte Lebens- und Arbeitsbedingungen einzulassen und gute Russisch- bzw. Deutschkenntnisse.
Im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes von Erasmus+ sind europaweit viele junge Menschen jährlich in öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und NGOs aktiv. Der Deutsch-Russische Austausch e.V. entsendet seit vielen Jahren Freiwillige nach Russland, meist zu der Partnerorganisation Nemecko-Russkij obmen nach Sankt Petersburg. In den Jahren 2017-2018 hat der DRA bei sich in Berlin erstmals Freiwillige aus Russland von der Partnerorganisation INTERRA beherbergt.