Bildung
Wissen und Bildung gelten als wichtigste Bausteine der Entwicklung, für innovative und nachhaltige Gesellschaften mit interkultureller Kompetenz. Wissensaustausch auf Augenhöhe – das bedeutet miteinander und voneinander zu lernen. Mit unseren Kooperationspartnern in Russland, der Ukraine, Belarus und weiteren europäischen Ländern arbeiten wir gemeinsam an einem gegenseitigen Verständnis und daran, die Zukunft in unseren Gesellschaften mitzugestalten. Bildung findet auf verschiedenen Ebenen statt: Wenn wir mit offenen Augen eine neue Umgebung betreten, wenn wir mit einen respektvollen Dialog führen, wenn wir gemeinsam an einem Thema arbeiten. Unser thematischer Fokus liegt auf Bildung zu sozialen Themen, auf Menschenrechts-, demokratischer, historischer und ökologischer Bildung: Wie funktionieren bestimmte Strukturen und Institutionen? Wie können unterschiedliche Gruppen in Entscheidungsprozesse eingebunden werden? Wie können die Sozialsysteme entwickelt, Gründer und Studierende, Freiwillige und Migrant_innen auf ihrem Berufs- und Lebensweg unterstützt werden? Klicken Sie auf die jeweilige Projektbeschreibung, um mehr über deren Ziele und Inhalte zu erfahren.
Seit seiner Gründung im Jahr 1992 hat der DRA mit zahlreichen Projekten Menschenrechtsorganisationen und nichtstaatliche soziale Einrichtungen in der Russischen Föderation, Belarus und der Ukraine unterstützt.
In seiner bisherigen Arbeit hat der Deutsch-Russische Austausch insgesamt 8 Beratungszentren für NGOs in Russland, der Ukraine und Belarus aufgebaut, mehr als 1250 NGOs in Russland, der Ukraine und Belarus unterstützt, gut 500 Seminare im Menschenrechts-, Bildungs- und Sozialbereich organisiert.
Etwa 10.000 Personen, darunter Journalist_innen, Jugendarbeiter_innen oder Jurist_innen, nahmen an Trainings, Studienreisen und Fortbildungsveranstaltungen in Osteuropa und in Deutschland teil. Weit über 500 junge Freiwillige wurden von der Freiwilligenagentur des DRA in NGOs nach Osteuropa oder nach Deutschland vermittelt.
In den 20 Jahren seiner Arbeit hat der DRA ohne institutionelle Unterstützung, Fördergelder zur Stärkung der Zivilgesellschaften in Osteuropa verwaltet. Die Spannbreite der Projekte reichte dabei von Mikro-Projekten bis hin zu mehrjährigen EU-Projekten.
Der Deutsch-Russische Austausch e.V. startete im Dezember 2007 zusammen mit der Menschenrechtsorganisation MEMORIAL (Moskau) ein Projekt zum Aufbau eines Bildungszentrums im Bezirk Prigorodnyj Rajon von Nordossetien, dem früheren Bürgerkriegsgebiet.
Weiterlesen … Bildungszentren im Nordkaukasus
Immer mehr NGOs laufen Gefahr ihre Arbeit aufgrund fehlender finanzieller Mittel einstellen zu müssen, da die Förderung durch ausländische Zuwendungsgeber unterbunden und die innerstaatliche NGO-Förderung weitgehend auf regierungskonforme Organisationen konzentriert wird.
Weiterlesen … Independent Resources for Civil Society!
Seit 2018 fördert das DRA-Projekt „INKuLtur“ die Inklusion von Menschen mit Behinderung durch Schaffung von kultureller Teilhabe in verschiedenen Regionen Russlands
Weiterlesen … INKuLtur
Abgeschlossene Projekte
___________________________________________________________________________________________________________________________________
In Gomel arbeitet der DRA eng mit der 2001 gegründeten nichtstaatlichen Organisation "Soziale Projekte" zusammen. Diese fördert durch soziale Maßnahmen und Bildungsarbeit für benachteiligte Bevölkerungsschichten die Entwicklung der Zivilgesellschaft in Belarus. Sie unterstützt Initiativen zur Entwicklung örtlicher Vereine und Selbsthilfegruppen...
Weiterlesen … Soziale Projekte in Gomel
Das interreligiöse Projekt des DRA (2014/15) in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und dem muslimischen Interkulturellen Zentrum für Dialog und Bildung ermöglichte es jungen Leuten aus Berlin und Umland, die Landschaft der Religionen in und um Berlin zu entdecken und sich gemeinsam zu engagieren...
Der Deutsch-Russische Austausch e.V. unterstützte mit dem Projekt „Professija.DE - Deutsch-Russische Unternehmen engagiert für Integration und Ausbildung“ von Juli 2009 bis Juni 2012 russischsprachige Unternehmer und Unternehmerinnen in Leipzig, Rostock und Potsdam.
Weiterlesen … Professija.DE
Der DRA organisierte von April – September 2008 die Seminarreihe „QuInta – Qualifiziert für Integrationsarbeit“. 16 haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter_innen aus Organisationen und Initiativen von russischsprachigen Migrant_innen und Spätaussiedler_innen aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Berlin nahmen daran teil.
Weiterlesen … QuInta – Qualifiziert für Integrationsarbeit
Gemeinsam mit dem Jugendministerium von Udmurtien führte der DRA im Rahmen des Fachaustauschs zwei Programme durch: den Fachkräfteaustausch, der sowohl in Berlin als auch in Ishewsk für eine Woche stattfand sowie das Hospitationsprogramm.
Weiterlesen … Projekte in Udmurtien 1997-2013
Beide Seiten gewinnen Einblicke in das journalistische Selbstverständnis und die journalistische Arbeitsweise der jeweils anderen Seite. Auf diese Weise lernen sie das Mediaklima in Russland und Deutschland kennen und knüpfen professionelle Kontakte.
Weiterlesen … Journalistenaustausch