Aktuelles
Anfang Oktober fanden in Kiev die beiden jeweils zweiten Teile der Schulungen zum Thema Traumabearbeitung, Umgang mit traumatisierten Menschen und Burnout-Prävention des Projektes „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“ statt.
Weiterlesen … Abschluss von "Kriegsfolgen gemeinsam überwinden" in Kiev
Ab dem 16. November 2015 besetzt der DRA eine Praktikumsstelle als Projektassistenz in Vollzeit (39h) für 3 Monate in seinem Berliner Büro.
Weiterlesen … Bis 11.10. bewerben: Praktikum als Projektassistenz beim DRA
"Drei Dinge haben bewirkt, dass in Donezk die Separatisten an die Macht kamen und im nahen Dnipropetrowsk nicht, obwohl beide Städte sehr sowjetisch geprägt waren", sagte der ukrainische Historiker...
Weiterlesen … "Hauptsache es wird Frieden" - Podiumsdiskussion über den Donbass
Der Deutsch-Russische Austausch e.V. organisiert im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Moskau und des Themenjahres „70 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ eine deutsch-russische Jugendbegegnung im Zeitraum vom 07.12.2015-13.12.2015 in Berlin.
Weiterlesen … Teilnehmer/innen für Jugendaustausch zum Ende des 2. Weltkrieges gesucht!
Rechtsprinzipien nicht aufgeben – Pakt mit Assad und Putin in Syrien kann neue Gewalt und Flüchtlingsströme erzeugen
Mit dem Zustrom von Flüchtlingen in die EU wächst einerseits das Engagement für die Verbesserung ihrer Situation, andererseits aber auch die Furcht vor Überlastung und interkulturellen Konflikten. Bei vielen Politiker...
Weiterlesen … Kommentar zum Ukraine-Gipfel und zum Tag des Flüchtlings:
Vom 15. bis 20. September 2015 trafen sich 30 junge Erwachsene aus Deutschland, Ukraine und Russland im spätsommerlichen Charkiw in der Ostukraine, um sich über Nachhaltigkeit und Partizipation auszutauschen. Es war der Auftakt zum RNEI-Austauschprojekt "Wir gestalten die Zukunft unserer Städte - Jugend, Partizipation und nachhaltige Stadtgestaltung in der Ukraine, Deutschland und Russland"...
Weiterlesen … RNEI: Junge Deutsche, Ukrainer und Russen diskutieren in Charkiw über nachhaltige Stadtentwicklung - spannender Jugendaustausch gestartet
15 Journalisten, Fanbetreuer und Fanaktive aus Russland, der Ukraine und Belarus kamen vom 15.-22. September auf Einladung des DRA nach Berlin, um hiesige Mechanismen und Widersprüche von Fußball-Fankulturen in der "offenen Gesellschaft" kennenzulernen.
Weiterlesen … Elf Freunde, alte Fehden, neue Fans? Seminar in Berlin über Fußball-Kulturen in der offenen Gesellschaft vereint Teilnehmer der Sportszene aus Russland, der Ukraine und Belarus
Wie verlief die deutsche Einheit, und was bedeutet sie in Europa? Tim Bohse, Projektleiter des DRA, hat in einem kurzen Essay für den Newsletter des EU-Russia-Civil Society Forums anlässlich des 25. Jahrestags der deutschen Vereinigung aufgeschrieben...
Weiterlesen … Essay: Tim Bohse (DRA) über den schwierigen Weg zur Einheit der beiden deutschen Staaten nach ihrer Vereinigung vor 25 Jahren am 3. Oktober 1990
Zu einem weiteren Arbeitstreffen im Projekt EU-Russia-Legal Dialogue (Rechtsdialog) kamen am 11./12. September in Berlin NGO-VertreterInnen aus Russland, Italien, Ungarn, Deutschland und der Slowakei zusammen.
Weiterlesen … Rechtsdialog von NGOs aus Russland und der EU: Arbeitsformate und Projektideen in Berlin diskutiert
Der Abend ist eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung «Versöhnung, die wir verpasst haben» und ist Teil des Projektes «Die Siege der Besiegten». Dieses hat die Erforschung und Dokumentation bürgerlichen Widerstands gegen Konflikt- und Kriegspolitik zum Ziel.
Weiterlesen … Einladung 1.10.2015: FILMRISS - Was wir über den Krieg in der Ukraine nicht wissen wollen" - Eine Podiumsdiskussion von Evgenia Belorusets