Aktuelles
Vertreter von Nichtregierungsorganisationen aus Belarus, Belgien, Deutschland, Polen, Moldau, Russland und Ukraine führten im September und Oktober 2015 drei internationale Monitoring-Fahrten in der Ostukraine durch.
Weiterlesen … Monitoring-Berichte zur Ostukraine veröffentlicht
Gesucht wird ein/e Russland-erfahrene/r Projektleiter/in (Senior Expert), die/der im Bewilligungsfall ein umfangreiches zweijähriges und von der EU gefördertes Programm zur stärkeren Debatte von EU-bezogenen Themen und EU-Russland-Dialogen in Russland führen und den entsprechenden Antrag bereits Anfang 2016 mit erarbeiten würde.
Weiterlesen … Konsortium sucht Teamleader-Kandidaten für EU-Projekt in Russland – Einsendeschluss 11. Januar
Ab dem 9. Mai 2016 besetzt der DRA eine Praktikumsstelle als Projektassistenz in Vollzeit (39h) für 3 Monate in seinem Berliner Büro. Schwerpunkte des Praktikums sind die Zusammenarbeit mit russischen und europäischen Nichtregierungsorganisationen sowie die Unterstützung der Projekt- und Öffentlichkeitsarbeit.
Weiterlesen … Bis 31.1.2016 bewerben: Praktikum als Projektassistenz beim DRA ab 9.5.2016 für 3 Monate
Gemeinsam mit der ukrainischen NGO „Agentur für Entwicklung der Bildungspolitik“ (AEPD) (http://edudevelop.org.ua/) hat der DRA am 19. November im Haus des Lehrers in Kiew eine Fachtagung zum Thema „Mittel und Wege zur Stärkung der Kinder- und Jugendbeteiligung für die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft“ organisiert.
Weiterlesen … „Mehr bewegen!“ – Fachtagung zu Konzepten für eine bessere Kinder- und Jugendbeteiligung
Im Rahmen des Umwelt- und Klimaschutzprogramms des DRA e.V. sind fünf Personen aus Russland zu den UN-Klimaverhandlungen nach Paris gereist. Gemeinsam mit Angelina Davydova, Umweltjournalistin und Leiterin ...
Weiterlesen … RNEI: Trainings und Entsendung russischer Journalist_innen zu den UN-Klimaverhandlungen in Paris – laufende Berichte durch Angelina Davydova
Was charakterisiert das Engagement für die Umwelt in Russland? In einem Gastbeitrag im Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement widmen sich Tatyana Chestina, Angelina Davydova und Judith Kiss diesbezüglichen Entwicklungen und Tendenzen.
Weiterlesen … Artikel "Umweltengagement in Russland" im Newsletter des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement
Vom 04. -06. Dezember findet in Charkiv das Abschlusstreffen des DRA-Projektes „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“ statt, zu dem die TeilnehmerInnen aller Projektmaßnahmen eingeladen wurden.
Weiterlesen … Öffentliche Veranstaltung und Abschlusstreffen von DRA-Projekt "Kriegsfolgen gemeinsam überwinden" in Charkiv
Vom 08. bis 15 November, waren im Rahmen der Bildungsreise des Projektes „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“ Vertreter*innen von 26 NGOs aus der gesamten Ukraine, die im Bereich der humanitären, Trauma- und Sozialarbeit mit Binnenvertriebenen, Kriegsrückkehrern und Opfern von Gewalt tätig sind, in Berlin.
Weiterlesen … Bildungsreise und öffentliche Veranstaltung des DRA-Projektes "Kriegsfolgen gemeinsam überwinden" in Berlin
Mehr als 200 Gäste folgten am 20./21. November in Berlin der Einladung des DRA und der Evangelischen Akademie zu den „20. Deutsch-Russischen Herbstgespräche“. Walter Kaufmann (Heinrich-Böll-Stiftung) und Stefan Melle (DRA) erinnerten eingangs an die Herkunft der Tagung aus jährlichen Treffen der Zivilgesellschaften – zu jeweils langfristig bedeutsamen Anliegen.
Weiterlesen … 20. Deutsch-Russischen Herbstgespräche: „Europa in der Zerreißprobe“ – mit Solidarität gegen Enttäuschung?
Es ist schwer, in diesen Stunden Fassung zu bewahren und über den morgigen Tag hinauszudenken. Doch genau das ist die entscheidende Aufgabe in dieser Zeit - trotz allem die wichtigen Orientierungen nicht zu verlieren.
Weiterlesen … Nach den Terroranschlägen vom 13.11.: DRA trauert mit den Menschen in Paris - notwendige Abwehr darf Menschenrechte und kulturelle Vielfalt nicht opfern