Aktuelles
Im Umwelt- und Klimaschutzprogramm des DRA begann am 1. Januar 2019 das dreijährige EU-finanzierte Projekt „ACCT! – Acting on Climate Change Together!” Ziel ist es, Programme für eine innovative, partizipatorische und handlungsorientierte Klimabildung für junge Menschen im Nordwesten Russlands zu entwickeln und umzusetzen.
Weiterlesen … Klimabildungsprojekt „ACCT!” in Russland gestartet!
Zum zweiten Mal trafen sich am 7.–14. Januar in Berlin über 20 Jugendliche aus Deutschland und Rumänien, um mehr über Möglichkeiten zur Förderung der Vielfalt im Internet und in der Gesellschaft sowie über Strategien gegen Hassrede zu erfahren.
Weiterlesen … Jugendliche aus Deutschland und Rumänien gemeinsam gegen Hassrede
Ab sofort präsentieren wir auf unserer Projektwebseite alle Videos und Materialien, die im Rahmen von 22 Kleinprojekten, welche in 5 Arbeitsbereichen unseres internationalen Projektes „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“ realisiert wurden, entstanden sind
Weiterlesen … Materialien und Videos – Ergebnisse von 22 der insgesamt 32 im Projekt "Kriegsfolgen gemeinsam überwinden" geförderten Kleinprojekte
Am 31. Dezember 2018 endete die fünfte Phase des seit 2008 in Kooperation mit russischen Partnern realisierten DRA-Projektes „Aussöhnung ermöglichen, Lebensperspektiven eröffnen: ein Beitrag zur sozioökonomischen Stabilisierung der Krisenregion Nordkaukasus“ (Koordination: Andrea Gotzes).
Weiterlesen … Aktuelle Projektphase im Nordkaukasus mit Existenzgründerkursen, Frauen- und Jugendarbeit, NGO-Förderung abgeschlossen – Fortsetzung in Planung
In der umkämpften Region der Ostukraine ist die Zahl von Waffenstillstandsverletzungen und der direkte Beschuss von Ortschaften im Vergleich zum Vorjahr insgesamt zurückgegangen. Die Einwohner/innen kleiner Ortschaften in der Nähe der Frontstellungen sind jedoch nach wie vor unmittelbar mit Krieggeschehen konfrontiert. Dies ergab eine weitere internationale DRA-Monitoringmission in der Ostukraine, die vom 16.-22. Dezember stattfand.
Weiterlesen … DRA-Monitoringmission in der Ostukraine: Weiter Beschuss und Versorgungsstörungen entlang der Frontlinie, schwere Bedingungen an Kontrollpunkten
Zum nächstmöglichen Termin besetzt der DRA die Stelle eines Office-/Technik-Managers mit Anbindung an die Geschäftsführung in Teilzeit (24 h) für den Zeitraum bis zunächst 31.08.2020 in seinem Berliner Büro.
Weiterlesen … Stellenausschreibung: Office-/Technik-Manager der Geschäftsführung beim DRA zum nächstmöglichen Termin (in Teilzeit)
„Uns verbindet nicht der Krieg, sondern der Wunsch nach Frieden“ – dies war der zentrale Gedanke vieler Beiträge bei der zweitägigen Abschlusskonferenz des Projekts „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“, die am 23./24. November in Irpen (Gebiet Kiew) stattfand.
Weiterlesen … Abschlusskonferenz zu „Kriegsfolgen gemeinsam überwinden“ – Supervisions-Angebote in elf Städten
Du möchtest dich mit dem Konzept Hate Speech auseinandersetzen und zusammen mit anderen Jugendlichen in einem interkulturellen Kontext eine eigene Anti-Hate-Speech-Kampagne in den sozialen Medien entwickeln?
Du bist zwischen 17 und 25 Jahre alt und wohnst in Deutschland?
TeilnehmerInnen mit Migrationshintergrund und LGBTIQ-Personen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgerufen!
Weiterlesen … „Like Share Diversity! Log Out Hate Speech!“ – TeilnehmerInnen für Jugendaustausch mit Rumänien gesucht
Im Zeitraum 11.-16. Dezember organisierte der DRA wieder eine Bildungsreise für 12 sozial Pädagoginnen und Erzieherinnen aus Moskau zum Thema "Familie und Jugendliche in krisenhaften Situationen" in Berlin und Brandenburg.
Weiterlesen … Familie und Jugendliche in krisenhaften Situationen
Wie kann die russische Zivilgesellschaft zur Lösung bewaffneter Konflikte beitragen - als Träger der sogenannten „Volksdiplomatie" zum Krieg im Donbass, aber auch sonst bei den zahlreichen Konflikten im postsowjetischen Raum? Gibt es überhaupt Akteure, die sich derzeit als Friedensinitiativen für Konfliktbewältigung engagieren? Dies versuchten zwei Runde Tische und eine Podiumsdebatte am 7./8. Dezember in Moskau zu klären.
Weiterlesen … Die Plattform CivilM+ mit Veranstaltungen beim Zivilgesellschaftsforum in Moskau und im Senat von Paris für eine Konfliktlösung im Donbass