Aktuelles
Wir sind tief betroffen über die jüngsten Kriegshandlungen in der Region Berg-Karabach, nachdem das aserbaidschanische Militär zuletzt erneut mit schweren Waffen Angriffe durchgeführt hat, wobei es auch zu Opfern unter der Zivilbevölkerung kam. Wir hoffen sehr, dass ab sofort weitere Gewalthandlungen unterlassen werden und dass sich die Versorgungslage der seit Monaten notleidenden Bevölkerung schnell verbessert. Es steht den Menschen in Berg-Karabach zu, dass sie in ihrer angestammten Heimat bleiben können und dass ihre Menschen- und Bürgerrechte geachtet werden.
Weiterlesen … Spendenaufruf Armenien
Am 28. und 29. August 2023 richteten wir zusammen mit unseren Partnern, dem Kasachischen Büro für Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit (KBIHR), Kadyr Kasiet (ebenfalls Kasachstan) sowie Bir Duino (Kirgisistan) die internationale Konferenz „Turning Points in Eurasia“ aus. Es war die größte internationale Regionalkonferenz zu Zentralasien seit 1994. Über 200 führende Vertreter:innen der regionalen, sowie global zu Zentralasien tätigen Zivilgesellschaft und Wissenschaft versammelten sich hierzu im kasachischen Almaty.
Weiterlesen … Internationale Konferenz "Turning Points in Eurasia"
In zahlreichen unserer Projekte unterstützen wir Ukrainerinnen und Ukrainer, die entweder das Land verlassen haben oder im Land geblieben sind. Wir stehen an ihrer Seite, während all dieser unglaublich beängstigenden eineinhalb Jahre (denkt nur darüber nach)!
Es ist entscheidend, jeden Tag über diesen Krieg zu sprechen, aber heute noch mehr. Denn heute vor 32 Jahren, dem 24. August 1991, machte die Ukraine einen monumentalen Schritt in Richtung ihrer Zukunft. Nach dem gescheiterten sowjetischen Putschversuch vom 18. bis 21. August erklärte das Parlament der Ukrainischen SSR die Unabhängigkeit der Ukraine und ebnete so den Weg für die wiedergegründete Staatlichkeit. Ab dem 17. September sollte die Nation ausschließlich als Ukraine bekannt sein.
Dies kennzeichnete einen Schritt in Richtung Autonomie: Der kommunistische Oberste Sowjet der Ukraine beschloss, ausschließlich den Gesetzen der Ukrainischen SSR zu folgen und sich vom sowjetischen Staatsverband zu distanzieren. Später im Dezember sprach das Volk: Über 90% stimmten für die Unabhängigkeit.
Heute erinnern wir uns an diesen entscheidenden Moment, in dem die Ukraine ihre Reise in Richtung Unabhängigkeit und Demokratie begann.
Weiterlesen … An der Seite der Ukraine
In den vergangenen Jahren haben wir in Sloviansk in der Ostukraine das zivilgesellschaftliche Zentrum Drukarnia mit aufgebaut. Aufgrund des Krieges und der Nähe zur Front - Sloviansk liegt in der Nähe von Bachmut - wurde das Zentrum teilweise nach Ivano Frankivsk in die Westukraine evakuiert, leistet aber weiterhin auch in Sloviansk seine Arbeit unter erschwerten Bedingungen. Vor allem für die Unterstützung von vertriebenen Frauen und Familien, die Kriegszeit durchzuhalten und sich an einem neuen Ort anzupassen, hoffen wir auf Ihren Beitrag!
Weiterlesen … Unser zivilgesellschaftliches Zentrum Drukarnia in der Ukraine benötigt Ihre finanzielle Unterstützung!
Am 9. August 2020 haben die Menschen in Belarus entschieden, in einem freien und demokratischen Land leben zu wollen. An diesem Tag versammelten sie sich in den Wahllokalen im ganzen Land, um für die alternative Kandidatin Sviatlana Tsikhanouskaya zu stimmen, für Veränderungen, und für ein Belarus ohne ein diktatorisches Regime.
Weiterlesen … Tag der Solidarität mit Belarus
Aufgrund der humanitären Katastrophe, die der zerstörte Kachowkaer Staudamm ausgelöst hat, bitten wir Sie und Euch um Spenden!
Mit Ihrer Spende an unsere langjährige Partnerorganisation VostokSOS Charitable Foundation helfen Sie dabei, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Menschen mit Behinderungen zu retten und sie in sicherere Gebiete zu bringen. Ferner werden diese Spenden dafür genutzt, Wasser, Lebensmittel, Trockenfutter für Haustiere und Ausrüstungen für Unterkünfte für die Bewohner der Region Cherson zu kaufen, Sie helfen der psychosozialen Unterstützungsgruppe von VostokSOS, für die Evakuierten psychologische und rechtliche Hilfe zu leisten. Darüber hinaus ermöglicht Ihre Spende die Anschaffung von aufblasbaren Motorbooten, Fischerbooten und Overalls, um die Retter des Staatlichen Katastrophenschutzes bei ihren Hilfseinsätzen zu unterstützen.
Weiterlesen … Spendenaufruf für humanitäre Nothilfe infolge des zerstörten Kachowka-Staudamms
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms am Dnjepr in der Ukraine hat katastrophale Konsequenzen für zigtausend Menschen, Tiere und die Umwelt und wird mittelfristig große Schäden für weite Teile der südlichen Ukraine hinterlassen. Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden kann, wie es zum Dammbruch kam, ob durch eine bewusst herbeigeführte Sprengung oder Fahrlässigkeit, so ist doch klar, dass das russische Regime die Verantwortung dafür trägt.
Weiterlesen … Moskauer Regime trägt Verantwortung für Staudamm-Katastrophe – Bewohner:innen und Umwelt unterstützen, Invasoren-Abzug erzwingen
Heute wurde in Hamburg etwas besprochen, das heutzutage praktisch unmöglich ist: deutsch-russischer Jugendaustausch. Ist er deshalb auch schon so unerträglich wie das Verhalten der russischen Führung? Und wie kann darin über die harte Realität – Krieg und Diktatur – gesprochen werden?
Weiterlesen … Trotzdem. Trotzdem?
Heute vor 78 Jahren endete der zweite Weltkrieg in Europa mit der Befreiung vom Nationalsozialismus. Für viele Länder in Europa bedeutete dies das Ende einer dunklen Ära und den Beginn einer neuen Hoffnung auf Frieden und Freiheit. Doch auch wenn wir uns am heutigen Tag vor allem an die befreienden Ereignisse erinnern, bedeutete die Befreiung vom Nationalsozialismus für viele osteuropäische Nationen nicht das Ende der totalitären Herrschaft. Stattdessen waren sie weitere Jahrzehnte der Fremdherrschaft und Unterdrückung in der Sowjetunion oder im Ostblock ausgesetzt.
Weiterlesen … 8./9. Mai: Tag der Befreiung, Tag des Sieges oder Tag des Gedenkens
Welche Erfahrungen haben Sie in der Wendezeit gemacht? Hierfür interessieren sich Forscher:innen unseres Projekts. Wir laden Menschen aller Altersgruppen, Berufe und Geschlechter am 6. Mai 2023 zu einem ganztägigen Workshop im Humboldt-Forum ein, in denen Sie von ihren Wendeerinnerungen und -erfahrungen berichten können.
Weiterlesen … "Was bedeutet Ihnen die Wendezeit?"