Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine“

3.–26.09. 2022 Ausstellungseröffnung: am Samstag, den 3.09 14-18 Uhr

Am 3. September findet eine weitere Eröffnung der inklusiven Ausstellung „Geschichten von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und der Ukraine“.

Die Ausstellung befasst sich mit der Frage nach dem Wert des Lebens und der Menschenwürde und analysiert die Entwicklung des Verständnisses von „Behinderung“, „Fürsorge“ und „Partizipation“ seit dem Ende des zweiten Weltkrieges bis heute.

Die einzelnen Bereiche der Ausstellung ermöglichen anhand von narrativen Interviews einen Einblick in die Lebensgeschichten der Zeitzeug:innen aus der Vergangenheit und Gegenwart. Sie erzählen von individuellen Erlebnissen, dem Prozess der Identitätsfindung und Selbstreflexion. Diverse Gegenstände der Protagonist:innen untermalen die persönlichen Erzählungen.

Darüber hinaus möchten wir die Eröffnung der Ausstellung der Ukraine widmen. Aktuell ist dies sehr wichtig, denn unter dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine leiden Menschen mit Behinderungen besonders: die im Land Verbliebenen und auch die ins Ausland Geflüchteten. Die Ausstellung schafft Raum auch für sie: für Unterstützung, Begegnung und Vernetzung.

Die Ausstellung „überZEUGEN: Geschichten von Menschen mit Behinderung“ entstand 2020/2021 im Rahmen des Programms „INKuLtur – für Inklusion und kulturelle Teilhabe“ in Kooperation mit ABiD-Institut Behinderung & Partizipation und Partnerorganisationen aus der Ukraine und wurde aus Mitteln des Auswärtigen Amtes gefördert.

Ein besonderer Dank geht an Catrin Wahlen, Sprecherin für Inklusion und Senior:innen in der bündnisgrünen Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, die diese Ausstellungseröffnung ermöglicht hat.

Am 3. August wird die Ausstellung von 14 bis 18 Uhr für spontane Besuche geöffnet. Für den Ausstellungsbesuch gelten die zu diesem Zeitpunkt üblichen Hygiene-Maßnahmen.

 

Pressekontakt:

Nataliia Zviagintseva Kuratorin der Ausstellung und Zuständige für Öffentlichkeitsarbeit im Programm „INKuLtur“

E-Mail: nataliia.zviagintseva@austausch.org

Zurück